Jefferson

  • Translation

Artikel ID DKP1068

Titel

Jefferson

Beschreibung

Portrait von Thomas Jefferson. Er war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten. Von 1797 bis 1801 war er außerdem der zweite amerikanische Vizepräsident.

Zeit

ca. 1850

Stecher

Mayer Carl Joseph (1796-1856)

Carl Joseph Meyer ( 1796 - 1856 in Hildburghausen) war ein deutscher Kaufmann, Industrieller, Publizist und Verleger. Er gründete das Bibliographische Institut. Am 1. August 1826 wurde das Bibliographische Institut in Gotha eröffnet. Eigentümerin war Hermine Meyer; Joseph Meyer begnügte sich mit der Bezeichnung Geschäftsführer. Seine gescheiterten Spekulationsgeschäfte hatten ihn vorsichtig gemacht und er wollte mit diesem Schritt seiner Familie Sicherheit bieten. Meyer zählte zu den Kämpfern, die dem Volke eine universelle Bildung ermöglichen wollten. 1826 gab er die Bibliothek der deutschen Klassiker heraus (150 Bändchen), zu bis dahin kaum erreicht niedrigen Preisen und mit hohen Absatzzahlen. Kurz darauf folgte eine ebenso erfolgreiche Atlanten-Serie. Als einer der ersten Verleger in Deutschland verkaufte Meyer seine Bücher über das Subskriptionsverfahren. Bald erkannte Meyer, dass das Unternehmen in Gotha zu klein war für seine weitschweifenden Pläne. Er plante dem eigentlichen Verlag einen technischen Betrieb mit Druckerei und Buchbinderei anzufügen und schaute sich nach geeigneten Gebäuden um. Der Kaufmann Johann Erdmann Scheller aus Hildburghausen, der sich als Teilhaber angeboten hatte, verhandelte mit dem Herzog von Sachsen-Meiningen und seiner Regierung und schrieb, dass sein Institut mit Sicherheit ein Unternehmen mit Weltgeltung werden könne. Das Bibliographische Institut siedelte im Dezember 1828 nach Hildburghausen und bezog das damals so genannte Brunnquellsche Palais. Meyer verlegte hier die Cabinettsbibliothek und die Miniaturbibliothek der deutschen Klassiker.

Erscheinungsort Hildburghausen
Größe (cm)16 x 10,5 cm
Zustandleichte Bräunung
Kolorits/w
TechnikStahlstich

Nachdruck:

10.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )