Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Japan och dess Innebyggare.
Artikel ID | B0335 |
Titel | Japan och dess Innebyggare. |
Beschreibung | Buch beschreibt auf 182 Seiten Japan und dessen Einheimische mit Titelblatt, Index, 20 Ansichten (wie z. B. Sinagava, Nagasacki, Torigasaki, Hakodadi,…) 6 Seiten mit Einwohner Japans und eine Faltkarte von Japan. Übersetzt von Carl Wingstedt. |
Zeit | ca. 1860 |
Stecher | Huldbergs Bokhandel P. A. |
Historische Beschreibung | Das Buch beschreibt eine historisch wichtige Zeit Periode Japans. 1860 befand sich Japan in einer entscheidenden Übergangsphase zwischen dem traditionellen Feudalsystem und der Öffnung zur westlichen Welt. Seit dem frühen 17. Jahrhundert war Japan unter der Herrschaft des Tokugawa-Shogunats (1603–1868) weitgehend isoliert vom Ausland – eine Politik, die als Sakoku („geschlossene Landespolitik“) bekannt ist. Der Kaiser in Kyōto hatte kaum politische Macht; das eigentliche politische Zentrum lag in Edo (dem heutigen Tōkyō), wo der Shōgun herrschte. Der Einfluss der Samurai, Daimyōs (Feudalherren) und strikte gesellschaftliche Hierarchien prägten das Leben im Land. Doch die Lage änderte sich dramatisch in den 1850er-Jahren: 1853 erschien der amerikanische Kommodore Matthew Perry mit einer Flotte moderner Kriegsschiffe und zwang Japan zur Öffnung seiner Häfen für den Handel mit den USA – festgehalten im Vertrag von Kanagawa (1854). Dies war der Beginn einer Reihe sogenannter ungleicher Verträge mit westlichen Mächten, die Japans Souveränität untergruben. Die Öffnung führte zu innenpolitischen Spannungen: Viele Samurai und Fürsten kritisierten die Schwäche des Shogunats gegenüber dem Ausland. Die Parole "Sonnō jōi" („Ehrt den Kaiser, vertreibt die Barbaren“) gewann an Popularität. Diese Spannungen mündeten wenig später in die Meiji-Restauration (ab 1868), mit der das Tokugawa-Shogunat gestürzt und Japan in einen modernen Nationalstaat umgewandelt wurde. |
Erscheinungsort | Stockholm |
Größe (cm) | 23,5 x 17,5 cm |
Zustand | Einband Hartkarton braun bezogen mit Prägung und Goldprägung, Gebrauchsspuren |
Kolorit | koloriert |
Technik | Stahlstich |
Nachdruck:
97.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )