In West- Indie. 293 / Schlacht vor Manille

  • Translation

Artikel ID ASI1270

Titel

In West- Indie. 293 / Schlacht vor Manille

Beschreibung

Darstellung der Segelschlacht vor Manila, heutige Hauptstadt der Philippinen.

Zeit

ca. 1628

Stecher

Bry, de - Merian Theodor D. - Matthäus (1528-1598)

1631 veröffentlichten Matthäus Merian und Johann Ludwig Gottfried eine einbändige Kurzfassung der monumentalen Amerika-Reihe von Theodor De Bry und seinen beiden Söhnen. Die Historia Antipodum kann als die Apotheose der Sammlung von Reisen in die Neue Welt angesehen werden. Nach Theodors Tod im Jahr 1598 führten Johan Theodor und sein Bruder Johan Israel das Geschäft gemeinsam in Frankfurt weiter, bis letzterer 1609 starb. Da er keinen natürlichen männlichen Nachfolger hatte, suchte er 1616 die Hilfe eines hochbegabten Basler Kupferstechers in seinen frühen Zwanzigern, Matthäus Merian dem Älteren (1593-1650), der bald darauf Johan Theodors älteste Tochter Maria Magdalena heiratete. Als Johan Theodor starb, kam Merian einer Bitte seiner Schwiegermutter umgehend nach. Nachdem Merian im Juni 1626 dauerhaft nach Frankfurt gezogen war, wandte er sich an Johann Ludwig Gottfried (ca. 1584-1633), um ihm zu helfen, eine erfolgreiche unabhängige Karriere als Verleger zu verfolgen.In den frühen 1630er Jahren trug Gottfried zu einer neuen lateinischen Ausgabe von Teil 3 bei, der die Berichte von Hans Staden und Jean de Léry über Brasilien enthielt, sowie zu deutschen und lateinischen Nachdrucken von Teil 9, der der Naturgeschichte der Westindischen Inseln des Jesuiten José de Acosta gewidmet war. Wahrscheinlich war er auch an der Herstellung des letzten deutschen Bandes der Amerika-Reihe, Teil 14, beteiligt, der 1630 erschien. Die bedeutendste Ergänzung der Sammlung war jedoch ein deutsches Werk mit dem Titel Historia Antipodum oder Newe Welt, das 1631 erschien, ein voluminöser Folioband von mehr als sechshundert Seiten, der trotz seines Umfangs die wohl monumentalste Publikation des frühneuzeitlichen Europas, die vierzehnteilige Amerika-Serie, die Teil der De Bry-Reisesammlung war, zusammenfasste. In vielerlei Hinsicht übertrafen die Änderungen, die Merian und Gottfried an den Reiseberichten für Historia Antipodum vornahmen, sogar die redaktionellen Änderungen, die für die ursprünglichen Bände vorgenommen wurden. Die Reiseberichte wurden nicht mehr nacheinander veröffentlicht, jeweils gefolgt von einem eigenen Satz relevanter Illustrationen, sondern alle verfügbaren Informationen wurden in drei langen Kapiteln über die Geschichte der Neuen Welt zusammengefasst, mit den Stichen innerhalb des Textes und nicht als separate Abschnitte am Ende jeder Erzählung. Das erste Kapitel der Kurzfassung befasst sich mit der natürlichen Welt, eine Entscheidung, die im Lichte der persönlichen Überzeugungen von Gottfried und Merian zu sehen ist, die sie in ihrer Einleitung zu Archontologia Cos- mica zum Ausdruck gebracht haben. Das zweite Kapitel versammelt dreiundfünfzig Reiseberichte in die Neue Welt, die alle zuvor in der Sammlung der Reisen enthalten waren. Im dritten und kürzesten Kapitel schließlich werden neue, kürzlich veröffentlichte Berichte über die europäische Expansion im Atlantik vorgestellt. In der Einleitung des Bandes führen die Herausgeber den Leser in ihre Zielsetzung ein. Die Widmung an Landgraf Philipp von Hessen, die nur von Merian unterzeichnet, aber auf 1630 datiert ist, betont ebenso wie die "Vorrede an den Leser", die beide Unterschriften trägt, die Unterschiede zwischen Europäern und der indigenen Bevölkerung der Neuen Welt. Merian und Gottfried halten sich an die allgemein akzeptierte Reihenfolge der Informationen in der frühneuzeitlichen europäischen Geisteswissenschaft und eröffnen ihre Historia Antipodum mit einer Beschreibung der natürlichen Welt. Die ersten siebzig Seiten basieren auf der deutschen Übersetzung von Acostas Traktat, die erstmals 1601 verwendet wurde. Da die von Johan Homberger für die De Brys angefertigte Originalübersetzung 327 Folios umfasste, wurde die in der Abkürzung gedruckt Fassung stark bearbeitet. Die Bücher 1-3 von Acostas Werk, die sich mit so traditionellen und weitreichenden Themen wie dem aristotelischen Weltbild, den biblischen Theorien über die Herkunft der Indianer, der Bewohnbarkeit der Torrid-Zone und den Strömungen und Winden auf der Südhalbkugel befassen, sind in der Historia Antipodum jeweils auf wenige Seiten reduziert.

Historische Beschreibung

Vom 7. bis zum 13. Jahrhundert beeinflussten die Thalassokratien Srivijaya und später Majapahit Teile der Philippinen. Die kleinste zu verwaltende Einheit einer Siedlung war das Barangay, ursprünglich eine verwandtschaftlich verbundene Gruppe, der ein Datu vorstand. Die Gesellschaftsstruktur der Philippinen variierte jedoch von Region zu Region. Das kastenähnliche System der Tagalog kannte die aristokratischen Maginoo, aus denen sich Datus, Rajas und Lakans rekrutierten. Als die Spanier 1565 die Philippinen als ihre Kolonie beanspruchten und es somit Neuspanien angliederten, war der Islam noch nicht tief verwurzelt, so dass es ihnen nicht schwerfiel, auch die muslimische Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Außerdem wurde die Christianisierung der Philippinen weitgehend friedlich durchgeführt, unter anderem wurden animistische Praktiken weitgehend geduldet, von denen einige bis heute überlebt haben. Der Buddhismus, der vermutlich neben dem Islam im 16. Jahrhundert die vorherrschende Religion auf den Philippinen war, wurde bald nur noch von der chinesischen Minderheit praktiziert. Angesichts ihrer Niederlage gegen die Spanier im Jahr 1571 konvertierten die Rajahs von Manila, Rajah Sulayman, Rajah Lakandula und Rajah Matanda zum Katholizismus. Dafür durften sie einige Privilegien behalten und wurden ins koloniale Herrschaftssystem integriert. Durch die weitgehende Einbindung der einheimischen Häuptlinge in das koloniale Herrschaftssystem entstand die soziale Schicht der principalía, die als Mittelsmänner und Nutznießer des Kolonialsystems jenes über Jahrhunderte festigten.

Besonderheiten Erstmals erschienen im 9. Buch, 3.Teil von Johann Israel. Johann Th. De Bry, 1612
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)29 x 19 cm
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

63.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )