Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Imperium Japonicum
Artikel ID | ASN273 |
Titel | Imperium Japonicum |
Beschreibung | Karte zeigt gesamt Japan mit zwei prachtvollen Kartuschen und einer Teilkarte der Westküste der japanischen Insel Kyūshū mit der Stadt Nagasaki. Des Weiteren ist der Text im Land in latein und japanisch. |
Zeit | ca. 1740 |
Stecher | Seutter Matthias (1678-1757) |
Matthias Seutter (1678- 1757) Augsburg. Neben Nürnberg ist Augsburg das bedeutsamste Zentrum der deutschen Kartenindustrie des 18. Jahrhunderts. Matthias Seutter stammt aus einer Augsburger Künstlerfamilie. Nachdem er eine Lehre bei dem bekannten deutschen Kartenstecher J.B. Homann in Nürnberg absolviert hat, eröffnet er in Augsburg eine eigene kartographische Anstalt und wird zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für Homann. Dabei zieht er es vor, Kopien der Homannschen Karten zu veröffentlichen, anstatt selbst Karten anzufertigen. Sein erster Atlas erscheint im Jahre 1728, und sein Umfang wird durch Hinzufügung neuer Karten fortwährend vergrößert -Atlas novus-, -Atlas Minor""-(um 1744), -Großer Atlas-. Seutter druckt alles in allem ungefähr 130 Landkarten. Ebenso fertigt er Globen an. Nach seinem Tode führte sein Sohn Albrecht Karl und Schwiegersohn Conrad Tobias Lotter mit seinem Partner Johann Michael Probst, seinen Verlag weiter und veröffentlichte unter deren Namen weitere Werke. | |
Historische Beschreibung | Im 16. Jahrhundert erreichten portugiesische Händler und Jesuitenmissionare zum ersten Mal Japan und initiierten einen direkten kommerziellen und kulturellen Austausch zwischen Japan und dem Westen. Oda Nobunaga setzte europäische Technologie und Schusswaffen ein, um viele andere Daimyōs zu erobern. Seine Machtkonsolidierung begann in der sogenannten Azuchi-Momoyama-Zeit. Nach dem Tod von Nobunaga im Jahr 1582 vereinigte sein Nachfolger Toyotomi Hideyoshi die Nation in den frühen 1590er Jahren und startete 1592 und 1597 zwei erfolglose Invasionen in Korea. Er wurde 1603 von Kaiser Go-Yōzei zur Shōgun ernannt und gründete das Tokugawa-Shogunat in Edo (modernes Tokio). Das Shogunat erließ Maßnahmen wie Buk-Shohatto Verhaltenskodex zur Kontrolle der autonomen Daimyōs und 1639 die Politik des isolationistischen Sakoku (geschlossenes Land), die sich über zweieinhalb Jahrhunderte schwacher politischer Einheit erstreckte, die als Edo-Zeit bekannt war (1603–1868). Während der Abschottung Japans in der Edo-Zeit waren Aus- und Einreise für Japaner und Ausländer verboten. Mit Ausnahme von beschränktem Austausch mit China und den Niederlanden, denen 1639 als einzigen Europäern der Aufenthalt in Japan auf der künstlichen Insel Dejima vor Nagasaki gestattet wurde, bestand kaum Kontakt zu anderen Staaten. Die Tokugawa-Familie behielt für über 250 Jahre die Kontrolle über die anderen Daimyō. Diese Periode war von großem Wohlstand für das japanische Volk geprägt. Die Bevölkerung wuchs stetig. Das heutige Tokio wuchs in dieser Zeit zur größten Metropolregion der Welt. Das Wirtschaftswachstum des modernen Japan begann in dieser Zeit und führte zu Straßen- und Wassertransportwegen sowie zu Finanzinstrumenten wie Terminkontrakten, Banken und Versicherungen der Reismakler in Osaka. Das Studium der westlichen Wissenschaften (Rangaku) wurde durch Kontakt mit der niederländischen Enklave in Nagasaki fortgesetzt. Die Edo-Zeit führte zu Kokugaku ("National Studies"), dem Studium Japans durch die Japaner. Im Jahr 1854 erzwangen Commodore Matthew Perry und die "Black Ships" der United States Navy mit der Konvention von Kanagawa die Öffnung Japans nach außen. Spätere ähnliche Verträge mit anderen westlichen Ländern brachten wirtschaftliche und politische Krisen mit sich. Das Kabinett übernahm westliche politische, justizielle und militärische Institutionen, organisierte den Geheimrat, führte die Meiji-Verfassung ein und versammelte den Reichstag. |
Besonderheiten | Lateinische Ausgabe |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 49,2 x 58 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |