Hukoen. Of ou Hukeu.

  • Translation

Artikel ID ASC1195

Titel

Hukoen. Of ou Hukeu.

Beschreibung

Ansicht zeigt die Stadt Hukeu (Húkǒu Xiàn, Jiujiang) in China.Nieuhof: L'ambassade de la Compagnie Orientale des Provinces Unies vers l'Empereur de la Chine, 1665.

Zeit

ca. 1693

Stecher

Meurs, van Jacob (1619/20-1680)

Jacob van Meurs ( 1619- 1680) war einbekannter niederländische Buchhändler, Graveur und Verleger. Die überwiegende Mehrheit der von Meurs veröffentlichten Bücher stammt aus den Jahren 1650 bis 1680. Zu Beginn seiner Karriere veröffentlichte Van Meurs einige Werke zur Geschichte Amsterdams und der Republik. Später in seiner Karriere erzielte van Meurs einige wichtige Erfolge mit dem Verkauf von Büchern über China, Japan, Afrika und Amerika. Zuvor arbeitete er mit Zeitgenossen wie Johan Nieuhof (1618-1672), Olfert Dapper (1636-1689) und Arnoldus Montanus (1625-1683) zusammen. Van Meurs gilt sogar als der führende Drucker von Werken über die außereuropäische Welt für den Zeitraum 1660-1680. Typisch für diese großen, luxuriösen Ausgaben waren die schönen Illustrationen unbekannter Völker und exotischer Orte. 1665 erzielte van Meurs mit der Veröffentlichung von Het Gezantschap der Neêrlandtsche Oost-Indische Compagnie, einer geografischen Arbeit über China, große Erfolge in diesem Genre. Dieses Buch bezog sich auf die erste Gesandtschaft der VOC vor dem kaiserlichen Hof in Peking. Der Autor dieses Buches, der Weltreisende Johan Nieuhof (1618-1672), war selbst an dieser Mission beteiligt und zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung in der Republik einige Zeit in Asien gewesen. Zu dieser Zeit hatte das Buch einen großen Einfluss auf das europäische Image Chinas. Dieser Erfolg bestätigte, dass genügend Nachfrage nach Büchern bestand, die sich umfassend mit Kolonien in Übersee und anderen weit entfernten Orten befassten. Van Meurs reagierte gern auf dieses öffentliche Bedürfnis und beschloss, sich weiter auf dieses spezielle Genre zu konzentrieren. 1667 veröffentlichte er erneut ein Werk über China, China monumentis, diesmal vom Jesuiten Athanasius Kircher (1602-1680). Genau ein Jahr später, 1668, wurde eine genaue Beschreibung der afrikanischen Länder veröffentlicht, eine Arbeit von Olfert Dapper (1636-1689) über Afrika. Dies war der erste Versuch, alle verfügbaren Informationen über Afrika in einer einzigen europäischen Sprache zusammenzufassen. Frontispiz von Gedenkwaerdige Gesantschappen der Oost-Indischen Maatschappy in 't Vereenigde Nederland (1669) von Arnoldus Montanus, herausgegeben von Jacob van Meurs. 1669 veröffentlichte Van Meurs in Zusammenarbeit mit Arnoldus Montanus ein Buch über Japan: Gedenkwaerdige Gesantschappen der Oost-Indischen Maatschappy in 't Vereenigde Nederland. In der Zwischenzeit arbeitete Olfert Dapper an einem zweiten Buch über China, Beschreibungen des Kaisers von Taising von Sina, das 1670 von Van Meurs veröffentlicht wurde.

Historische Beschreibung

Seit 1408 begann Kaiser Yongle die Stadt unter ihrem neuen Namen Beijing (Nördliche Hauptstadt) völlig neu zu erbauen. Er schuf unter anderem die Verbotene Stadt und den Himmelstempel, womit Yongle wichtige Elemente der Stadtentwicklung vorzeichnete. Im Jahre 1421 ernannte Yongle Peking zur neuen Hauptstadt der Ming-Dynastie. Während der nachfolgenden Qing-Dynastie (1644–1911) wurde die Stadt durch weitere Tempel und Paläste erweitert. Diese Periode war vom Aufstieg und Niedergang der Mandschu beziehungsweise der Qing-Dynastie gekennzeichnet. Verbotene Stadt: Sie befindet sich im Zentrum Pekings. Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Der einfachen Bevölkerung war der Zutritt verwehrt – was den Namen Verbotene Stadt erklärt. Die Verbotene Stadt liegt am nördlichen Ende des Tian’anmen-Platzes. Die Verbotene Stadt stellt ein Meisterwerk der chinesischen Architektur dar. Ihre Anlage entsprach der Weltsicht der kaiserlichen Herrscher: ein annähernd rechtwinkliger Grundriss – ausgerichtet entsprechend dem Prinzip von Yin und Yang an der Nord-Süd-Achse – und die Verbotene Stadt als Machtsymbol des Kaisers in der Mitte. In ihr befanden sich unter anderem die Paläste der Herrscher. Die Dächer der meisten Hauptgebäude waren teilvergoldet und mit in Gelb, der Symbolfarbe des chinesischen Kaisers, glasierten Ziegeln gedeckt. Kein Gebäude in Peking durfte die Verbotene Stadt in der Höhe überragen.

Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)19,5 x 30
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

33.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )