Habillemens d´hommes et des femmes des diveres provinces de la Chine..

  • Translation

Artikel ID ASC262

Titel

Habillemens d´hommes et des femmes des diveres provinces de la Chine..

Beschreibung

Ansicht einer Brücke in Xensi mit 11 figürlichen Dartellungen von Einwohnern Chinas.

Zeit

ca. 1720

Stecher

Chatelain Henri Abraham (1684-1743)

Henri Abraham Chatelain (1684–1743) war ein Hugenottenpastor mit Pariser Wurzeln. Er lebte nacheinander in Paris, St. Martins, London (um 1710), Den Haag (um 1721) und Amsterdam (um 1728). Bekannt wurde er vor allem als niederländischer Kartograf durch seinen Beitrag zum siebenteiligen Atlas Historique, der zwischen 1705 und 1720 in Amsterdam erschien. Der Atlas Historique war für seine Zeit innovativ: Er verband hochwertige Kupferstiche und Illustrationen mit wissenschaftlichen Studien zu Geografie, Geschichte, Ethnologie, Heraldik und Kosmografie. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass das Werk nicht allein von Henri Chatelain erstellt wurde, sondern als Familienprojekt mit seinem Vater Zacharie und seinem Bruder (ebenfalls Zacharie) entstand.

Historische Beschreibung

Seit 1408 begann Kaiser Yongle die Stadt unter ihrem neuen Namen Beijing (Nördliche Hauptstadt) völlig neu zu erbauen. Er schuf unter anderem die Verbotene Stadt und den Himmelstempel, womit Yongle wichtige Elemente der Stadtentwicklung vorzeichnete. Im Jahre 1421 ernannte Yongle Peking zur neuen Hauptstadt der Ming-Dynastie. Während der nachfolgenden Qing-Dynastie (1644–1911) wurde die Stadt durch weitere Tempel und Paläste erweitert. Diese Periode war vom Aufstieg und Niedergang der Mandschu beziehungsweise der Qing-Dynastie gekennzeichnet. Verbotene Stadt: Sie befindet sich im Zentrum Pekings. Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Der einfachen Bevölkerung war der Zutritt verwehrt – was den Namen Verbotene Stadt erklärt. Die Verbotene Stadt liegt am nördlichen Ende des Tian’anmen-Platzes. Die Verbotene Stadt stellt ein Meisterwerk der chinesischen Architektur dar. Ihre Anlage entsprach der Weltsicht der kaiserlichen Herrscher: ein annähernd rechtwinkliger Grundriss – ausgerichtet entsprechend dem Prinzip von Yin und Yang an der Nord-Süd-Achse – und die Verbotene Stadt als Machtsymbol des Kaisers in der Mitte. In ihr befanden sich unter anderem die Paläste der Herrscher. Die Dächer der meisten Hauptgebäude waren teilvergoldet und mit in Gelb, der Symbolfarbe des chinesischen Kaisers, glasierten Ziegeln gedeckt. Kein Gebäude in Peking durfte die Verbotene Stadt in der Höhe überragen.

Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)38 x 43 cm
ZustandFalz unten etwas restauriert
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

60.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )