Grosser Deutscher Atlas

  • Translation

Artikel ID T0163

Titel

Grosser Deutscher Atlas

Beschreibung

Großes und prachtvolles Titelblatt aus "Grosser Deutscher Atlas" von Franz Johann Joseph Reilly, gezeichnet von Vinzenz Georg Kininger und von Karl Schütz gestochen. Breitrandiges Exemplar.

Zeit

ca. 1795

Stecher

Reilly Franz Johann Joseph (1766-1820)

Franz Johann Joseph von Reilly (1766 - 1820) Wien. Franz Johann Joseph von Reilly war ein österreichischer Verleger, Kartograf und Schriftsteller. Er wurde als Sohn des Hofmeisters Johann Reilly geboren. Zunächst arbeitete er im Staatsdienst, widmete sich dann aber ausschließlich der Geographie. 1789 bis 1806 entstand der Atlas Schauplatz der fünf Theile der Welt, der auf seinen 830 Blättern aber nur Europa behandelt. Nach dem Schul Atlas (1791–92) und der Allgemeinen Erdbeschreibung (3 Bände, 1792–93) gab er 1794 bis 1796 den ersten (vollständigen) österreichischen Weltatlas mit dem Titel Grosser deutscher Atlas heraus. 1796 entstand die Adjustierungs-Serie Geschichtliche und bildliche Vorstellung der Regimenter des Erzhauses Oesterreich, 1799 der Allgemeine Post Atlas von der ganzen Welt – als weltweit erster Atlas dieser Art.

Historische Beschreibung

Die Titelseite ist einer der wichtigsten Teile der "Titelseite" oder "Vorbereitungen" eines Buches, da die Daten darauf und seine Rückseite (zusammen als "Titelblatt" bekannt) verwendet werden, um den "eigentlichen Titel" festzulegen und normalerweise, wenn auch nicht unbedingt, die Verantwortlichkeitserklärung und die Daten in Bezug auf die Veröffentlichung ". Dies bestimmt die Art und Weise, wie das Buch in Bibliothekskatalogen und wissenschaftlichen Referenzen zitiert wird.Die Titelseite zeigt häufig den Titel des Werks, die Person oder Stelle, die für seinen geistigen Inhalt verantwortlich ist, und das Impressum, das den Namen und die Adresse des Herausgebers des Buches sowie das Datum seiner Veröffentlichung enthält. Insbesondere in Taschenbuchausgaben kann es einen kürzeren Titel als das Cover enthalten oder keinen beschreibenden Untertitel haben. Weitere Informationen zur Veröffentlichung des Buches, einschließlich seiner Copyright-Informationen, sind häufig auf der Rückseite der Titelseite abgedruckt. Die ersten gedruckten Bücher oder Inkunabeln hatten keine Titelseiten: Der Text beginnt einfach auf der ersten Seite, und das Buch wird häufig durch die Anfangswörter - den Incipit - des eigentlichen Textes identifiziert.Karten wurden normalerweise in Atlanten veröffentlicht. Und Atlanten waren Bücher mit Titeln. Auch hier waren Titel einzelne Kunstwerke. Ein Verleger betonte die Bedeutung eines Buches, das er mit einem spektakulären Entrée veröffentlichte. Normalerweise bezogen sich die Bilder einer Atlas-Titelseite im Allgemeinen auf das Thema: Messinstrumente, mythologische, astronomische, religiöse, wissenschaftliche, allegorische Hinweise und Fakten wurden in einer Komposition vereint, die den Stolz des Wissensfortschritts darstellte. Eine Atlas-Titelseite ist oft nur eine hervorragende künstlerische und ausdrucksvolle Kartusche.

Erscheinungsort Wien
Größe (cm)43 x 57 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

70.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )