Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Gratz
| Artikel ID | EUA4710 |
Titel | Gratz |
Beschreibung | Vogelschauansicht der Stadt Graz an der Mur mit dem Schloßberg und figürlichen Staffagen im Vordergrund. |
| Zeit | ca. 1660 |
Stecher | Bouttats Gaspar (1640-1695-96) |
Gaspar Bouttats ( c.1650- 1696) , Antwerpen, war ein flämischer Kupferstecher und Radierer. Gaspar Bouttats war spezialisiert auf: Kupferstiche für Bücher (Titelblätter, Illustrationen), Stadtansichten (z. B. Amsterdam, Bergen op Zoom, Deventer, Leiden usw.), Topographische Ansichten (Städte, Festungen, Landschaften), Historische Szenen (z. B. Attentat auf Heinrich IV.) Porträts und Landkarten (z. B. „Polonia Regnum“) Viele seiner Stiche basieren auf Vorlagen von Jan Peeters I, einem bekannten Zeichner topographischer Ansichten. In seiner Zeit war Antwerpen ein europäisches Zentrum für Buchdruck, Kartenproduktion und Kupferstichkunst. Der Bedarf an gedruckten Stadtansichten, Kriegsberichten, Festungsplänen und Landkarten war hoch – durch Kriege, Handel und wissenschaftliches Interesse. Seine Arbeiten werden heute z. B. in Museen wie dem Rijksmuseum (Amsterdam) ausgestellt. | |
Historische Beschreibung | Die Bezeichnung Österreich ist in ihrer althochdeutschen Form Ostarrichi erstmals aus dem Jahr 996 überliefert. Zudem war die lateinische Form Austria in Verwendung. 1156 wurde Österreich im Heiligen Römischen Reich ein eigenständiges Herzogtum. Nach dem Aussterben des Geschlechts der Babenberger 1246 setzte sich das Haus Habsburg im Kampf um die Herrschaft in Österreich durch. Das als Österreich bezeichnete Gebiet umfasste später die gesamte Habsburgermonarchie sowie später das 1804 konstituierte Kaisertum Österreich und die österreichische Reichshälfte der 1867 errichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Die heutige Republik entstand ab 1918. |
| Erscheinungsort | Antwerpen |
| Größe (cm) | 10 x 24,5 cm |
| Zustand | Ecke außerhalb oben rechts restauriert |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Kupferstich |


