Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Germania vulgo Teutschlandt.
Artikel ID | EUP5200 |
Titel | Germania vulgo Teutschlandt. |
Beschreibung | Karte zeigt das Königreich Deutschland mit gesamt Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Lothringen, den Beneluxländern, eine Titel-, Meilenzeigerkartusche und drei Schiffsstafagen. |
Zeit | ca. 1672 |
Stecher | Priorato Gualdo (1606-1678) |
Galeazzo Gualdo Priorato (1606 - 1678) war ein italienischer Söldner, Historiker, Geograph und Diplomat. Er entstammte einem alten italienischen Grafengeschlecht. Nach einer langen militärischen Laufbahn verfasste er zahlreiche Geschichtswerke über europäische Herrscher und Städte. Er schrieb unter anderem die Geschichte der Kaiser Ferdinand III. und Leopold I. sowie die erste Biographie Wallensteins. Priorato schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein, welche er nach 1645 beendete. In der Folge verlegte Galeazzo Gualdo Priorato seine Tätigkeit auf historische Studien und die Diplomatie. 1652 wurde er nach Vincennes in Frankreich gerufen, um dort eine Historie über Kardinal Jules Mazarin zu verfassen. Während seines Aufenthalts in Vincennes wurde ihm die Würde eines Ritters vom Michaelsorden verliehen. 1656 hielt er sich wieder in Rom auf, wo er den Titel eines Nobilis romanus verliehen bekam. In dieser Zeit trat er als Kammerherr in Rom in den Dienst der Königin Christine von Schweden. In dieser Eigenschaft unternahm er 1659 eine erneute Reise nach Frankreich und 1664 nach Regensburg. Noch im selben Jahr wurde er kaiserlicher Rat und Historiograph im Dienste Kaiser Leopolds I. Er kehrte in seine Geburtsstadt Vicenza zurück, wo er bis zu seinem Tod blieb. Dort verfasste er seine Historie über Leopold I. | |
Historische Beschreibung | Polen grenzt im Norden an die Ostsee, das russische Kaliningrader Gebiet und Litauen, im Osten an Weißrussland und die Ukraine, im Süden an die Slowakei und die Tschechische Republik und im Westen an Deutschland. Die Gründung des polnischen Staates lässt sich bis ins Jahr 966 n. Chr. zurückverfolgen, als Mieszko I., Herrscher des Reiches, das sich über das Gebiet des heutigen Polens erstreckte, zum Christentum konvertierte. Im Jahr 1025 wurde das Königreich Polen gegründet, das im Jahr 1569 seine langjährige politische Verbindung mit dem Großfürstentum Litauen festigte. Diese Union bildete das polnisch-litauische Commonwealth, eines der größten am Ende des 18. Jahrhunderts. Mit dem Versailler Vertrag erlangte Polen 1918 seine Unabhängigkeit zurück. Es war eines der bevölkerungsreichsten Länder im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts, mit einem einzigartig liberalen politischen System, das die erste geschriebene nationale Verfassung Europas, die Verfassung 1791, verabschiedete. |
Erscheinungsort | Wien |
Größe (cm) | 46 x 54,5 cm |
Zustand | Faltstelle fachmännisch restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
70.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )