Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Geographie Universelle exposee dans les diferentes methodes qui poivent abreger l´edude u. faxilieer L´usage de cette fience
Artikel ID | B0024 |
Titel | Geographie Universelle exposee dans les diferentes methodes qui poivent abreger l´edude u. faxilieer L´usage de cette fience |
Beschreibung | Atlas mit 18 Karten, Welt, Europa, Amerika, Afrika, Asien, Frankreich, Asia minor, Niederlande,Schweiz, Deutschland,Rhein, Italien, Spanien, Groß Britanien, Skaninavien, Polen, Türkei, Griechenland.....Von P. Buffier 5. Ausgabe bei Pierre-Francois Giffary, Paris- 1749. |
Zeit | ca. 1736 |
Stecher | Giffart Pierre- Francois (1714-1774) |
Kupferstecher und Buchhändler. - Sohn von Pierre Giffart. - Die Firma wurde von seinem Sohn Pierre-Laurent Giffart (gest. 1764) übernommen, dann von Honoré-Clément Dehansy, der bis 1774 Bücher unter dem Firmennamen "Du fonds de P. F. Giffart" publizierte | |
Historische Beschreibung | Der Begriff Atlas geht auf Gerhard Mercator und sein 1595 postum erschienenes Werk Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura ("Atlas oder kosmografische Betrachtungen über die Schöpfung der Welt und die Form derselben") zurück. Mercator erläutert im Vorwort die Namensgebung seines Werks bezogen auf den mythischen König Atlas von Mauretanien, der bei Diodorus Siculus als weiser Kenner der Gestirne und ihrer Kugelgestalt erscheint. Atlas von Mauretanien gehört zum Sagenkreis um den Titan Atlas. Bereits um 100 n. Chr. führte Marinus von Tyrus die Gradnetzkarte ein. Etwa 50 Jahre später fertigte Claudius Ptolemäus eine Art Atlas an. Der Anfang der großen Entdeckungsreisen läutete eine neue Entwicklung der Kartografie ein. Bis ins 15. Jahrhundert waren Landkarten basiert auf den klassischen Arbeiten des Ptolemäus (2. Jh. n. Chr.) und Atlanten beliebige Sammlungen zusammengebundener Karten. Der erste Atlas, im Sinne eines Buches, das in einer bestimmten Auflage verlegt wird mit Karten gleichen Formats, die speziell für diese Ausgabe entworfen oder angefertigt sind, war Theatrum Orbis Terrarum (d. h. Weltbühne) von Abraham Ortelius (1527–1598), 1570 erschienen zu Antwerpen, ein Foliant mit 70 aktuellen Karten, die inhaltlich aufeinander abgestimmt waren. Es sind 41 Ausgaben bekannt, die bis 1612 in verschiedenen Sprachen publiziert wurden. Ein derartiger Atlas war jener von Gerhard und Cornelis de Jode: Speculum Orbis Terrarum . Der Erste, der Atlas als Titel für ein ähnliches Werk verwendete, war der aus Rupelmonde in Flandern gebürtige Gerhard Mercator (1512–1594, heute noch bekannt von der gleichnamigen Projektion, 1569), der den kurz nach seinem Tode verlegten Atlas, sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura. Frankreich: Das Goldene Zeitalter nennt man die Blütezeit des 17. Jahrhunderts in Holland. Doch das Ende dieser Epoche war auch das Ende der führenden Stelle der Niederländer auf dem Gebiet der Atlaskartografie. Atlanten wurden zwar neu aufgelegt, doch nicht auf dem Laufenden erhalten. Die Vorherrschaft wurde von Frankreich übernommen, das damals voranging in Wissenschaft und Kunst. Bereits 1652 hatten Nicolas Sanson (1600–1667) und Pierre Mariette (1603–1657) einen Atlas herausgegeben, der 1658 von den Cartes générales de toutes les parties du monde (Paris, 1658, mit 113 Karten, bis 1676 sechs weitere Auflagen) gefolgt wurde, welche die niederländischen Atlanten an Zuverlässigkeit und Aktualität übertrafen. Durch Anwendung der Triangulation wurde die Genauigkeit der Karten stark verbessert. Ein erstes Beispiel davon sind die Atlanten von Nicolas de Fer (1646–1720), der seinen Atlas curieux ou le monde dressé (Paris, 1699, 2 Bde. mit 295 Tafeln), basierte auf den neuesten Vermessungsdaten der französischen Académie des sciences und diese Daten außerdem noch von Astronomen nachprüfen ließ. Der Atlas Nouveau von Guillaume Delisle (1675–1726), der 1730 in Amsterdam erschien, zählte 56 Karten, in späteren Auflagen erweitert bis 138. De L´Isle pflegte Beziehungen mit Gelehrten und Behörden in der ganzen Welt (u. a. mit dem russischen Zaren Peter den Großen) mit der Absicht originelle Vorlagen für seine Karten zu erwerben. Der berühmte Kartograf Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville (1697–1782) verwendete nicht nur aktuelle geodätische Angaben, sondern auch, nach kritischer Prüfung, Berichte von Entdeckungsreisenden. Bekannt ist sein Atlas Général(1780, 46 Blatt). Rigobert Bonne (1727–1794), der noch Bekanntheit genießt durch die nach ihm genannten Kartenprojektion, machte von sich reden mit dem Atlas moderne ou collection de cartes sur toutes les parties du globe terrestre (Paris, 1771) und mit dem zusammen mit Nicolas Desmarest (1725–1815) verfassten 3-bändigen Atlas zu der von Panckouke verlegten neuen Ausgabe (Paris, 1787/88) der berühmten Encyclopédie von Diderot und d’Alembert. England: Die bekanntesten englischen Atlanten des 18. Jahrhunderts waren New and Compleat Atlas (1720, 27 Karten) von Herman Moll, New General Atlas(1721, 48 Tafeln) von Senex, General Atlas (1770) und New Universal Atlas (1790) von Kitchin, General Atlas of the four grand quarters of the World(1778, später General Atlas of the World) von Faden, u. a. Sie lassen sich jedoch nicht vergleichen mit den französischen Atlanten in der gleichen Periode. Deutschland: Weltkarte aus dem Atlas portatilis (1717–1780) von Melissantes und Johann Christoph Weigel. Der wissenschaftliche Wert der Atlanten, die im 18. Jahrhundert in Deutschland erschienen, war beschränkt. Der bekannteste Kartograph und Verleger war Johann Baptist Homann (1664–1724) aus Nürnberg, der mehrere große Atlanten verlegte, so etwa Grosser Atlas über die ganze Welt (1716, 126 Karten). Seine Erben erweiterten den Verlag mit einem 3-bändigen Atlas geographicus maior (1740), der aber auch Arbeiten von anderen enthielt. Ein Schüler Homanns, Mattias Seutter (1678–1756) aus Augsburg publizierte verschiedene Atlanten, beispielsweise einen Atlas Geographicus (1720) mit 46 Karten, der mehrmals aufgelegt wurde. Im Allgemeinen aber sind Seutters Arbeiten wenig originell und meistens Nachstiche. Der kleine zweiteilige ATLAS PORTATILIS von Johann Christoph Weigel (Kupferstecher) und Johann Gottfried Gregorii alias MELISSANTES (Textautor) erfuhr zwischen 1717/1723 und 1780 einige Auflagen. Der zweite Teil unter der Bezeichnung Continuirter ATLAS PORTATILIS GERMANICUS war durch die partielle Verwendung der guten Vorlagen von Adam Friedrich Zürner schon einigermaßen genau, was auch den Jahrzehnte währenden Gebrauch dieser handlichen Schul- und Reiseatlanten im Taschenformat erklärt. Österreich: Erst am Ende des 18. Jahrhunderts ist in Österreich von einer eigenen Atlaskultur die Rede. Als bekannteste Werke gelten Schrämbls Allgemeiner Grosser Atlas (Wien, 1786 und später, 133 Karten) und der wohl namenreichste Atlas aller Zeiten, der Schauplatz der fünf Theile der Welt, verlegt von Franz Johann Joseph von Reilly (Wien, 1789 und später), mit 830 Tafeln, der nicht ganz vollendet wurde. |
Größe (cm) | 16 x 9,5 |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
300.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )