Friedrich von Schiller. Geb. 11. Nov. 1759. gest. 9. Mai 1805.

  • Translation

Artikel ID DKP1188

Titel

Friedrich von Schiller. Geb. 11. Nov. 1759. gest. 9. Mai 1805.

Beschreibung

Brustbild von Friedrich von Schiller im Halbprofil von rechts auf dunklem Hintergrund. Die Lithografie stammt aus dem König-Ludwig-Album, das dem bayerischen König Ludwig I. von namhaften Kunstschaffenden 1850 zum Geschenk gemacht wurde. Sie reproduziert ein Gemälde des Münchner Hofmalers Josef Stieler auf einem Schmuckblatt. Nach der Originalzeichnung von A. Arnst.

Zeit

ca. 1850

Stecher

Stieler Josef (1781-1858)

Josef Stieler (1781–1858) war ein berühmter deutscher Maler, der vor allem als Münchner Hofmaler bekannt wurde. Er war für seine Porträts von bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit berühmt. Besonders berühmt ist sein Porträt von Ludwig van Beethoven, das heute eines der bekanntesten Bilder des Komponisten ist. Stieler wurde in Mainz geboren und arbeitete später am Hof des bayerischen Königs Ludwig I. Dort schuf er viele Porträts von Mitgliedern der königlichen Familie, Künstlern, Wissenschaftlern und anderen berühmten Persönlichkeiten. Seine Werke zeichnen sich durch eine sehr detailreiche und realistische Darstellung aus.

Historische Beschreibung

Friedrich Schiller (1759-1805) Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und besuchte später die Militärakademie Karlsschule in Stuttgart, wo er zunächst Medizin studierte Seinen literarischen Durchbruch hatte Schiller 1782 mit dem Drama „Die Räuber“, das ein Aufschrei gegen soziale Ungerechtigkeit und Tyrannei war. Wegen seiner rebellischen Haltung wurde er von der württembergischen Regierung verfolgt und floh aus Stuttgart – er lebte daraufhin mehrere Jahre als freier Schriftsteller unter schwierigen Bedingungen. In den folgenden Jahren schrieb er weitere bedeutende Dramen wie „Kabale und Liebe“ und „Don Karlos“. Ab den 1790er-Jahren wandte er sich verstärkt der Philosophie und Geschichtsschreibung zu und verfasste unter anderem die „Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs“. Ein wichtiger Wendepunkt war seine Freundschaft mit Johann Wolfgang von Goethe, die ab 1794 begann. Gemeinsam prägten sie die Weimarer Klassik, eine Epoche, die Humanität, Schönheit und Harmonie in den Mittelpunkt stellte. Zu Schillers bekanntesten späteren Werken gehören die klassischen Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“, „Die Jungfrau von Orleans“, „Wilhelm Tell“ sowie das Gedicht „Ode an die Freude“, das später von Beethoven in seiner 9. Sinfonie vertont wurde. Friedrich Schiller starb Alter von nur 45 Jahren. Trotz seines kurzen Lebens gilt er als einer der größten Dichter und Denker der deutschen Literaturgeschichte.

Erscheinungsort London / München
Größe (cm)49,5 x 36,5 cm
ZustandGebräunt
Koloritkoloriert
TechnikLithografie