Franckenladt in Germania wo die Francken zum ersten herkommen sindt

  • Translation

Artikel ID EUD0876

Titel

Franckenladt in Germania wo die Francken zum ersten herkommen sindt

Beschreibung

Karte zeigt Franken mit Nürnberg, Koburg und Frankfurt. Rückseite mit Wappendarstellung.

Zeit

ca. 1550

Stecher

Münster Sebastian (1489-1552)

Sebastian Münsters (1489-1552) gehört zu den berühmten Kosmographen der Renaissance. Seine eigentliche Bedeutung auf dem Gebiet der Kartographie beruht auf seiner berühmten Kosmographie, die er 1544 mit 24 doppelseitigen Karten (u.a. Moskau und Siebenbürgen) herausgab. Das Material dafür stammte größtenteils aus Recherchen und dem Sammeln von Informationen aus der Zeit um 1528, was er anfangs nur für eine Beschreibung Deutschlands verwenden wollte, nun aber für eine Kartierung der gesamten Welt ausreichte und schließlich zu einer Kosmographie führte. Er suchte ständig dieses Werk zu verbessern, also Karten zu ersetzen oder zu ergänzen. So waren in der Ausgabe von 1550 nur noch 14 Karten aus den früheren Ausgaben übernommen worden. Auch die 52, im Text gedruckten Karten, basierten nur teilweise auf den alten Karten. Der große Erfolg dieser Kosmographie beruhte auch auf der präziesen Arbeit der Holzschnitte meist von Hans Holbein der Jüngere, Urs Graf, Hans Rudolph Deutsch und David Kandel. Es war die erste wissenschaftliche und zugleich allgemeinverständliche Beschreibung des Wissens der Welt in deutscher Sprache, worin die Grundlagen aus Geschichte und Geographie, Astronomie und Naturwissenschaften, Landes- und Volkskunde nach dem damaligen Wissensstand zusammengefasst worden sind. Unter Kosmographie versteht man die Wissenschaft von der Beschreibung der Erde und des Weltalls. Bis ins Spätmittelalter gehörten dazu auch Geographie, Geologie und Astronomie . Die Erstausgabe der Cosmographia erfolgte 1544 in deutscher Sprache, gedruckt in der Offizin von Heinrich Petri in Basel. Heinrich Petri war ein Sohn aus der ersten Ehe von Münsters Frau mit dem Basler Buchdrucker Adam Petri. Über die Hälfte aller Ausgaben bis 1628 erschien ebenfalls in deutscher Sprache. Das Werk wurde jedoch auch auf lateinisch, französisch, tschechisch und italienisch publiziert. Die englischen Ausgaben umfassten alle nur einen Teil des Gesamtwerkes. Viktor Hantzsch ermittelte 1898 noch insgesamt 46 Ausgaben (deutsch 27; lateinisch 8; französisch 3; italienisch 3; tschechisch 1) die von 1544 bis 1650 erschienen sind, während Karl Heinz Burmeister 1964 nur noch 36 (deutsch 21; lateinisch 5; französisch 6; italienisch 3; tschechisch 1) nachweisen konnte, die von 1544 bis 1628 erschienen sind. Nach der ersten Ausgabe von 1544 folgten 1545 die zweite, 1546 die dritte, 1548 die vierte und 1550 die fünfte Ausgabe, jeweils durch neue Berichte und Details, Textbilder, Stadtansichten und Karten ergänzt sowie insgesamt überarbeitet. Darüber welche Personen - nebst den Buchdruckern Heinrich Petri und Sebastian Henricpetri — die Neuausgaben nach Münsters Tod besorgten ist wenig überliefert. Die Ausgabe von 1628 wurde von dem Basler Theologen Wolfgang Meyer bearbeitet und erweitert. Sebastian Münster hat mit der Cosmographia erstmals ein Gemeinschaftswerk von gelehrten Geschichtsschreibern und Künstlern, von Verlegern, Holzschneidern und Stechern herausgegeben. Die zahlreichen Veduten sind in aller Regel als Holzschnitte ausgeführt. Sein Wissen bezog Sebastian Münster aus den Reiseberichten und Erzählungen verschiedener Gelehrter, Geographen, Kartographen und von Seereisenden. Noch lange nach seinem Tod galt die "Kosmographie" als ein beliebtes Werk, das große Auflagen erlebte: 27 deutsche, 8 lateinische, 3 französische, 4 englische und sogar 1 tschechische Ausgabe erschienen. Die letzte Auflage erschien 1650 in Basel.

Historische Beschreibung

Die Franken fielen mit ihren Siegen über die Alemannen und Thüringer in ihren Kerngebieten im 6. Jahrhundert in die heutige Region Franken. Nach den fränkischen Divisionen wurde die Francia orientialis aus den Gebieten der Diözesen Mainz, Worms, Würzburg und Speyer und später die Diözese Bamberg hinzugefügt. Im 7. Jahrhundert begannen die Slawen, die nordöstlichen Teile der Region von Osten aus zu bevölkern, da die Gebiete des heutigen Oberfranken dünn besiedelt waren (Bavaria Slavica). Karl der Große entwickelte die Gebiete um den Main zu einer königlichen Provinz. Ab der Mitte des 9. Jahrhunderts wurde das Herzogtum der Stämme, eines der fünf Herzogtümer des ostfränkischen Reiches, gegründet. Ab dem 12. Jahrhundert war das Nürnberger Schloss Sitz des Nürnberger Burgkreises. Ab etwa 1190 wurde der Burgrave von den Zollern regiert, der fränkischen Linie der späteren Hohenzollern, die im 19. und 20. Jahrhundert den deutschen Kaiser vertraten. Franken spielte bereits in der Zeit Rudolfs von Habsburg eine wichtige Rolle für das Königtum. Die Reiserouten der folgenden Könige zeugen von der Bevorzugung des Rhein-Main-Gebiets. 1376 wurde der schwäbische Städteverband gegründet, zu dem später auch mehrere fränkische Reichsstädte gehörten. Im Juli 1500, während der Regierungszeit von Kaiser Maximilian I., wurde das Reich im Zuge der kaiserlichen Reformbewegung in kaiserliche Kreise aufgeteilt, was 1512 zur Schaffung des fränkischen Reichskreises führte. Aus heutiger Sicht ist dies der fränkische Reichskreis manchmal als wichtige Grundlage für die Entwicklung eines fränkischen Gemeinschaftsgefühls angesehen, das bis heute besteht. Franken spielte eine wichtige Rolle bei der Ausweitung der Reformation von Martin Luther. Ab 1552 versuchte der Markgraf Albrecht Alcibiades, die Vorherrschaft der mächtigen Reichsstadt Nürnberg zu brechen und die Besitztümer der Fürsten zu säkularisieren, um ein von ihm regiertes Herzogtum zu schaffen. Große Teile Franken wurden bei den Kämpfen endgültig zerstört, bis König Ferdinand I. mit mehreren Herzögen und Fürsten beschloss, Albrecht zu unterwerfen. 1608 schlossen sich protestantische Herrscher im Reich zur sogenannten Union zusammen. Die katholische Seite reagierte 1609 mit einem Gegenbündnis, der Liga. Die Kontraste zwischen den beiden Lagern führten schließlich zum Dreißigjährigen Krieg, der zur größten Last des Zusammenhalts innerhalb des Frankenreiches wurde. Ab 1803 erhielt das spätere Königreich Bayern große Teile Franken mit der Hauptdeputation der kaiserlichen Deputation unter dem Druck Napoleons Bonapartes durch Säkularisierung und Mediatisierung. Durch den Rheinbund wurden Bayern, Württemberg, Baden und andere Gebiete enger mit Frankreich verbunden, das 1806 das Heilige Römische Reich und das Frankenreich auflöste.

Erscheinungsort Basel
Größe (cm)28 x 15 cm
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzschnitt

Nachdruck:

28.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )