Fortezza del Volo. Il Forte Carababa

  • Translation

Artikel ID EUK3183

Titel

Fortezza del Volo. Il Forte Carababa

Beschreibung

Karte zeigt ein Fort (Volo) auf der Vorderseite und auf der Rückseite das Fort Carababa auf der Insel Kreta.

Zeit

ca. 1680

Stecher

Coronelli Vicenzo Maria (1650-1718)

Coronelli Vincenzo, Maria (1650 – 1718) gründete im Jahr 1684 die erste geografische Gesellschaft der Welt, die Accademia cosmografica degli argonauti, deren Vorsitz der Doge Marcantonio Giustinian übernahm. 1685 wurde er zum Kosmographen der Republik Venedig ernannt. Seiner Gesellschaft gehörten 1693 bereits 261 Mitglieder an, darunter der polnische König Jan Sobieski. 1691 veröffentlichte er in Venedig den Atlante Veneto, ein Werk von 200 Karten mit ausführlichen Beschreibungen im Format 60 * 40 cm. 1692 und 1694 legte er sein zweibändiges geographisches Hauptwerk auf, den Corso geografico universale, ó sia la terra divisa nelle sue parti. Es bestand aus 260 Karten. 1696 bis 1697 setzte er mit seinem Isolario, der dem Mittelmeer gewidmet war, den Atlante Veneto fort. 1696 reiste er durch das Reich nach London.

Historische Beschreibung

Die Insel Kreta wird erstmals in Texten aus der syrischen Stadt Mari aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. als Kaptara bezeichnet, die später in neuassyrischen Aufzeichnungen und in der Bibel (Caphtor) wiederholt werden. Im alten Ägypten war die Insel auch als Keftiu bekannt, was darauf hindeutet, dass der minoische Name für die Insel eine ähnliche Form wie die beiden anderen hatte. In der Antike lag Kreta am Rande des griechischen Kulturraums, galt als die "Insel der 100 Poleis" und war daher in zahlreiche kleine Stadtstaaten unterteilt. Der in Stein gemeißelte Gesetzestext der damals mächtigen Polis Gortyn ist der einzige vollständig erhaltene Codex dieser Art aus der griechischen Antike. Von 1645 bis 1648 eroberten die Türken fast die gesamte Insel und gliederten sie als Girit in das Osmanische Reich ein, wobei nur Candia bis 1669 einer Belagerung standhielt. Zahlreiche Aufstände der Bevölkerung im 19. Jahrhundert gegen die osmanische Herrschaft wurden blutig niedergeschlagen. Von 1830 bis 1840 stand Kreta formell unter der Verwaltung des Vali von Ägypten, Muhammad Ali Pascha. Im Jahr 1898 wurde Kreta durch die Intervention Frankreichs, Russlands und des Vereinigten Königreichs in eine fast vollständige Autonomie unter der Oberhoheit der Hohen Pforte gezwungen. Mit dem Vertrag von London 1913 wurde Kreta schließlich Teil des griechischen Staates, und im Vertrag von Lausanne 1923 wurde ein umfassender Bevölkerungsaustausch vereinbart.

Erscheinungsort Venedig
Größe (cm)37,5 x 27,5
ZustandFaltstelle
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

28.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )