Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 3000 2214
Fax
+49 89 3000 2213
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Europe, composée par G. d´ Isle et corrigée selon le plus nouvelle observations
Artikel ID | EUX2638 |
Titel | Europe, composée par G. d´ Isle et corrigée selon le plus nouvelle observations |
Beschreibung | Karte zeigt gesamt Europa mit Island |
Zeit | ca. 1792 |
Stecher | Elwe Jan Barend (1777-1777) |
Jan Barend Elwe ( 177 - 1815), Amsterdam, war ein holländischer Verleger und Buchhändler. Er veröffentlichte Neuauflagen von Karten diverser Kartographen, so auch von De L´Isle und Ottens, im späten 18ten Jahrhundert. Seine bekannteste, veröffentliche Karte war "Amerique Septentrionale Divisee en ses Principales Parties", diese erschien 1792 in seinem Atlas mit 37 weiteren Karten, verschiedener Länder. Diese Amerika Karte wurde überwiegend mit den Aufzeichnungen der Kartographen Sanson und Jaillot, 1656 und 1676, versehen. Kalifornien wurde nicht mehr als Insel dargestellt sondern als Halbinsel und die Goßen Seen Kanadas im Norden wurden, wie in vielen Karten der frühen Zeiten, noch fehlerhaft beigefügt. | |
Historische Beschreibung | Besonders die griechische Kultur, das Römische Reich und das Christentum hinterließen bis heute ihre Spuren. In der Antike vereinigte das Römische Reich zur Zeit des Augustus erstmals das gesamte südliche Europa zusammen mit den anderen Küstenländern des Mittelmeerraums in einem Großreich. Im Römischen Reich konnte sich die neue Religion des Christentums schnell ausbreiten. Im Frühmittelalter erklärte das Paderborner Epos den Herrscher des Frankenreichs, Karl den Großen, zum „Vater Europas“. Das Mittelalter war unter anderem geprägt von der Konkurrenz zwischen dem neuen römischen Kaiser im Westen und dem byzantinischen Kaiser in Konstantinopel, im Osten, auf deren beider Einflusssphären die später weiter vertiefte Spaltung in ein westliches und östliches Europa zurückgeht . Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen (besonders Spanien, Portugal, Russland, die Niederlande, Frankreich und das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland) koloniale Imperien mit großen Besitztümern auf allen anderen Kontinenten auf. Europa ist der Kontinent, der die anderen Erdteile am meisten beeinflusst hat, so zum Beispiel durch christliche Missionierung, Kolonien, Sklavenhandel, Warenaustausch und Kultur. m 18. Jahrhundert setzte die Bewegung der Aufklärung neue Akzente und forderte Toleranz, die Achtung der Menschenwürde, Gleichheit und Freiheit. In Frankreich kam 1789 durch die Französische Revolution das Bürgertum zur Macht. Im frühen 19. Jahrhundert musste sich halb Europa nach dem Willen des nach der Revolutionszeit zur Macht gekommenen französischen Kaisers Napoleon richten, bis er 1812 in Russland ein Fiasko erlebte. Die konservativen Siegermächte versuchten darauf im Rahmen des Wiener Kongresses die vorrevolutionären Zustände wiederherzustellen, was nur vorübergehend gelang. Die Industrialisierung begann in Teilen Europas im 18. Jahrhundert und veränderte rasant den Alltag breiter Bevölkerungsschichten. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 50 x 58,5 |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
82.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )