- Berufe
- Biblische Szenen
- Erfindungen- Handwerk
- Erotika
- Figuren-Portraits
- Genre
- Geschichte
- Heraldik
- Inkunabel/Schriften
- Jagd
- Jahreszeiten
- Karikatur
- Kollagen
- Kutschen/Schlitten
- Mode
- Musik-Theater
- Numismatik
- Ornamente
- Pflanzen
- Schiff- und Luftfahrt
- Schlachten-Militär
- Sport/Spiel
- Tiere
- Totentanz
- Zirkus-Akrobatik
Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Etas prima mundi Folium VII
Artikel ID | DKD0895 |
Titel | Etas prima mundi Folium VII |
Beschreibung | Illustration von Adam und Eva, die den Apfel vom Baum der Erkenntnis essen und vom Engel des Herrn aus dem Garten Eden vertrieben werden. Lateinische Textseite mit einem großen Holzschnitt von Adam und Eva, die den Apfel essen und aus dem Paradies vertrieben werden.Einer der begehrtesten Drucke aus der reichhaltig illustrierten Inkunabel, der berühmten: Nürnberger Chronik, die in dem Jahr veröffentlicht wurde, in dem Kolumbus nach der Entdeckung Amerikas nach Europa zurückkehrte. Im Mai 1493 erschien sie in lateinischer Sprache als eines der frühesten voluminösen Bücher, vollständig illustriert mit 1809 Holzschnitten, gedruckt von 645 Holzstöcken. Mit Hilfe anderer, darunter des Globenmachers Martin Behaim, stellte Doktor Hartmann Schedel eine Chronik der Welt zusammen, die heute als Nürnberger Chronik bekannt ist. Gedruckt von Anton Koberger und finanziert von Sebald Schreyer in lateinischen und deutschen Ausgaben. |
Zeit | ca. 1493 |
Stecher | Schedel Hartman (1440-1515) |
Hartmann Schedel (1440–1515) aus Nürnberg ist vor allem für die 1493 erschienene Schedelsche Weltchronik („Liber chronicarum“) bekannt, ein universalhistorisches Werk mit 1809 Holzschnitten – das reich bebilderteste Buch der frühen Druckgeschichte. Die Chronik, von Schedel in Latein für die Kaufleute Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister verfasst, wurde von Georg Alt ins Deutsche übersetzt und von Anton Koberger gedruckt. Die Illustrationen stammen aus der Werkstatt von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff. Die Chronik beschreibt die Weltgeschichte bis 1492/93, gegliedert in acht Weltalter, und basiert auf zahlreichen Quellen, u.a. Jacobus Foresta und Eneas Silvio Piccolomini. Besonders bedeutsam sind die authentischen Städteansichten, die erstmals viele Städte detailgetreu zeigen. Pleydenwurff führte eine neue Perspektive ein, die Städte aus einem festen Blickwinkel darstellt, was die Einmaligkeit der Stadtbilder betont. Die Finanzierung erfolgte u.a. durch den Mäzen Sebald Schreyer. | |
Historische Beschreibung | Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen. Demnach formte Gott den Adam aus Erde und hauchte ihm den Lebensatem ein. Anschließend gab Adam zwar den Tieren Namen, fand aber kein partnerschaftliches Gegenüber. Daraufhin ließ Gott Adam in einen tiefen Schlaf fallen, entnahm ihm eine Rippe und schuf aus dieser sein Gegenüber Eva. Während in der Erzählung bis zu diesem Punkt immer von „dem Menschen“ (Adam) gesprochen wird, erkennt Adam nun in der Begegnung mit dem neuen Wesen sich als Mann und ihm gegenüber Eva als Frau. Adam wird auch im Koran erwähnt, der heiligen Schrift des Islams. Im biblischen Schöpfungsbericht steht: „Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn, und er schuf sie als Mann und Weib.“ Adam und Eva leben zunächst im Garten Eden. Dort wird Eva von der Schlange überredet, trotz Gottes Verbot vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse zu essen. Die im Essen der verbotenen Frucht zum Ausdruck kommende Abkehr von Gottes Geboten gilt sowohl in der jüdischen als auch in der christlichen Religion als Ungehorsam gegenüber Gott. Das Christentum spricht vom Sündenfall. Als Folge der Rebellion beschreibt die Bibel, dass Adam und Eva ihre Nacktheit erkennen, woraufhin sie sich einen Schurz aus Feigenblättern anfertigen. Gott stellt sie zur Rede, woraufhin Adam die Schuld Eva zuschreibt und Eva der Schlange. Beide werden aus dem Garten Eden vertrieben, Gott macht ihnen jedoch Fellkleidung als Schutz. Eva muss fortan Kinder unter Schmerzen gebären, Adam wird der harte und mühselige Ackerbau auferlegt. Die klassischen Worte : „Denn Staub bist du und zum Staub zurück kehrst du“ bringen nach christlicher Interpretation zum Ausdruck, dass nun der Tod in die Welt getreten ist, da die Menschen sterblich geblieben sind. In der biblischen Erzählung zeugt Adam nach der Vertreibung aus dem Paradies mit Eva Kain, Abel und Set. |
Besonderheiten | Aus der berühmten Schedelschen Weltchronik, Lateinische Ausgabe |
Erscheinungsort | Nürnberg |
Größe (cm) | 36,5 x 22 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Holzschnitt |
Nachdruck:
315.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )