Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
et des Rojaumes de Corée et de Japan
| Artikel ID | ASC0764 |
Titel | et des Rojaumes de Corée et de Japan |
Beschreibung | Karte zeigt Korea, Japan und China. Rechter Teil einer gesamt Asien Karte. |
| Zeit | ca. 1730 |
Stecher | Homann Erben (1724-1780) |
Johann Babtiste Homann (1664–1724) wurde in Oberkammlach im Kurfürstentum Bayern geboren. Obwohl er eine Ausbildung an einer Jesuitenschule erhielt und sich zunächst auf eine kirchliche Laufbahn vorbereitete, konvertierte er schließlich zum Protestantismus und arbeitete ab 1687 als Zivilnotar in Nürnberg. Bald darauf wandte er sich der Kupferstechkunst und Kartografie zu; im Jahr 1702 gründete er seinen eigenen Verlag. Homann erlangte bald Bekanntheit als einer der führenden Kartografen Deutschlands und wurde 1715 von Kaiser Karl VI. zum Kaiserlichen Geographen ernannt. Solche Auszeichnungen zu vergeben, gehörte zu den Sonderrechten des Heiligen Römischen Kaisers. Im selben Jahr wurde Homann auch in die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin aufgenommen. Von besonderer Bedeutung für die Kartografie waren die kaiserlichen Druckprivilegien (lateinisch: privilegia impressoria). Diese gewährten den Urhebern in allen wissenschaftlichen Bereichen – etwa Druckern, Kupferstechern, Kartenmachern und Verlegern – zeitlich begrenzten rechtlichen Schutz. Darüber hinaus galten sie auch als wichtige Empfehlung für potenzielle Kunden. Im Jahr 1716 veröffentlichte Homann sein Hauptwerk, den „Großen Atlas über die ganze Welt“. Zahlreiche Karten entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher Christoph Weigel dem Älteren, der auch das Siebmachers Wappenbuch herausgab. Homann starb in Nürnberg. Sein Verlag wurde von der Firma Homann Erben weitergeführt, die bis 1848 bestand. Im Ausland war das Unternehmen unter den Namen Homann Erben, Homanniani Heredes oder Héritiers de Homann bekannt. | |
Historische Beschreibung | Frühere koreanische Reiche standen unter dem Einfluss benachbarter Großmächte. So war Korea etwa 150 Jahre lang ein Vasallenstaat des Mongolischen Reiches. Das koreanische Königreich Joseon stand bis 1895 unter der Vorherrschaft des Kaiserreichs China. Von 1897 bis 1910 existierte das kurzlebige Kaiserreich Korea. 1905 wurde es zu einem Protektorat des Japanischen Kaiserreichs, 1910 als Kolonie in dieses eingegliedert. Bevor Korea unter japanische Herrschaft geriet, hatte es jahrhundertelang ein homogenes Reich gebildet und eine eigenständige Kultur und Gesellschaft entwickelt. Infolgedessen weisen Nordkorea und Südkorea noch heute viele Gemeinsamkeiten auf. Die Kultur Koreas ist unter anderem durch konfuzianische und buddhistische Bräuche geprägt. |
| Erscheinungsort | Nürnberg |
| Größe (cm) | 50 x 39 |
| Zustand | Quetschfalte links hinterlegt |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Kupferstich |


