Erfindung und Schiffarten / Rio Iavero 274

  • Translation

Artikel ID AMS0888

Titel

Erfindung und Schiffarten / Rio Iavero 274

Beschreibung

Ansicht zeigt die Stadt Rio de Janeiro mit vorgelagerten Schiffen. Sehr selten!!

Zeit

ca. 1620

Stecher

Bry, de - Merian Theodor D. - Matthäus (1528-1598)

1631 veröffentlichten Matthäus Merian und Johann Ludwig Gottfried eine einbändige Kurzfassung der monumentalen Amerika-Reihe von Theodor De Bry und seinen beiden Söhnen. Die Historia Antipodum kann als die Apotheose der Sammlung von Reisen in die Neue Welt angesehen werden. Nach Theodors Tod im Jahr 1598 führten Johan Theodor und sein Bruder Johan Israel das Geschäft gemeinsam in Frankfurt weiter, bis letzterer 1609 starb. Da er keinen natürlichen männlichen Nachfolger hatte, suchte er 1616 die Hilfe eines hochbegabten Basler Kupferstechers in seinen frühen Zwanzigern, Matthäus Merian dem Älteren (1593-1650), der bald darauf Johan Theodors älteste Tochter Maria Magdalena heiratete. Als Johan Theodor starb, kam Merian einer Bitte seiner Schwiegermutter umgehend nach. Nachdem Merian im Juni 1626 dauerhaft nach Frankfurt gezogen war, wandte er sich an Johann Ludwig Gottfried (ca. 1584-1633), um ihm zu helfen, eine erfolgreiche unabhängige Karriere als Verleger zu verfolgen.In den frühen 1630er Jahren trug Gottfried zu einer neuen lateinischen Ausgabe von Teil 3 bei, der die Berichte von Hans Staden und Jean de Léry über Brasilien enthielt, sowie zu deutschen und lateinischen Nachdrucken von Teil 9, der der Naturgeschichte der Westindischen Inseln des Jesuiten José de Acosta gewidmet war. Wahrscheinlich war er auch an der Herstellung des letzten deutschen Bandes der Amerika-Reihe, Teil 14, beteiligt, der 1630 erschien. Die bedeutendste Ergänzung der Sammlung war jedoch ein deutsches Werk mit dem Titel Historia Antipodum oder Newe Welt, das 1631 erschien, ein voluminöser Folioband von mehr als sechshundert Seiten, der trotz seines Umfangs die wohl monumentalste Publikation des frühneuzeitlichen Europas, die vierzehnteilige Amerika-Serie, die Teil der De Bry-Reisesammlung war, zusammenfasste. In vielerlei Hinsicht übertrafen die Änderungen, die Merian und Gottfried an den Reiseberichten für Historia Antipodum vornahmen, sogar die redaktionellen Änderungen, die für die ursprünglichen Bände vorgenommen wurden. Die Reiseberichte wurden nicht mehr nacheinander veröffentlicht, jeweils gefolgt von einem eigenen Satz relevanter Illustrationen, sondern alle verfügbaren Informationen wurden in drei langen Kapiteln über die Geschichte der Neuen Welt zusammengefasst, mit den Stichen innerhalb des Textes und nicht als separate Abschnitte am Ende jeder Erzählung. Das erste Kapitel der Kurzfassung befasst sich mit der natürlichen Welt, eine Entscheidung, die im Lichte der persönlichen Überzeugungen von Gottfried und Merian zu sehen ist, die sie in ihrer Einleitung zu Archontologia Cos- mica zum Ausdruck gebracht haben. Das zweite Kapitel versammelt dreiundfünfzig Reiseberichte in die Neue Welt, die alle zuvor in der Sammlung der Reisen enthalten waren. Im dritten und kürzesten Kapitel schließlich werden neue, kürzlich veröffentlichte Berichte über die europäische Expansion im Atlantik vorgestellt. In der Einleitung des Bandes führen die Herausgeber den Leser in ihre Zielsetzung ein. Die Widmung an Landgraf Philipp von Hessen, die nur von Merian unterzeichnet, aber auf 1630 datiert ist, betont ebenso wie die "Vorrede an den Leser", die beide Unterschriften trägt, die Unterschiede zwischen Europäern und der indigenen Bevölkerung der Neuen Welt. Merian und Gottfried halten sich an die allgemein akzeptierte Reihenfolge der Informationen in der frühneuzeitlichen europäischen Geisteswissenschaft und eröffnen ihre Historia Antipodum mit einer Beschreibung der natürlichen Welt. Die ersten siebzig Seiten basieren auf der deutschen Übersetzung von Acostas Traktat, die erstmals 1601 verwendet wurde. Da die von Johan Homberger für die De Brys angefertigte Originalübersetzung 327 Folios umfasste, wurde die in der Abkürzung gedruckt Fassung stark bearbeitet. Die Bücher 1-3 von Acostas Werk, die sich mit so traditionellen und weitreichenden Themen wie dem aristotelischen Weltbild, den biblischen Theorien über die Herkunft der Indianer, der Bewohnbarkeit der Torrid-Zone und den Strömungen und Winden auf der Südhalbkugel befassen, sind in der Historia Antipodum jeweils auf wenige Seiten reduziert.

Historische Beschreibung

Von 1815 bis 1821 war Rio de Janeiro Hauptstadt des Vereinigten Königreichs von Portugal, Brasilien und den Algarven und nach der Unabhängigkeit Brasiliens 1822 bis 1960 die Hauptstadt des Landes. Danach trat sie diese Funktion an Brasília ab, bleibt aber nach São Paulo bedeutendstes Handels- und Finanzzentrum des Landes.  Entsprechend dem Vertrag von Tordesillas erhoben die Portugiesen Anspruch auf das Ende des 15. Jahrhunderts entdeckte Gebiet des heutigen Brasilien. Frankreich erkannte den Vertrag nicht an und gründete 1555 auf der Ilha do Serigipe vor der Küste des heutigen Rio de Janeiro. Zu jener Zeit lebten in dieser Region Tupi-Indianer der Stämme der Tamoios und Tupinambás, mit denen die Franzosen sich verbündeten. Zehn Jahre später, 1565, wurden die Franzosen durch die Portugiesen von dort vertrieben, die daraufhin 1565, am heutigen Morro do Castelo, die Stadt São Sebastião do Rio de Janeiro gründeten. 1680 wurde Rio de Janeiro Hauptstadt der südlichen Regionen Brasiliens. Zu dieser Zeit war die Siedlung einer der wichtigsten portugiesischen Stützpunkte auf brasilianischem Gebiet. Seit 1700 entwickelte sich Rio de Janeiro zur wichtigsten Hafenstadt in Brasilien, vor allem ausgelöst durch Goldfunde in der benachbarten Region Minas Gerais. Einen weiteren Bedeutungsgewinn erfuhr Rio de Janeiro 1808, als der portugiesische Hof im Zusammenhang mit den französischen Invasionen vor den auf Lissabon zumarschierenden Streitkräften Napoleons dorthin flüchtete. Mit dem Hof siedelte eine Vielzahl Künstler, Wissenschaftler und Adlige nach Brasilien über, und das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt veränderte sich enorm. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Rio zu einem Umschlagplatz für den afrikanischen Sklavenhandel in Südamerika. Der portugiesische Königshof kehrte 1822 nach Portugal zurück, nachdem 1820 die liberale Revolution in Portugal ausgebrochen war. Nach der Abreise des portugiesischen Hofes erklärte sich Brasilien unter dem Prinzen Dom Pedro de Alcântara zum unabhängigen Kaiserreich Brasilien. Rio de Janeiro behielt den Status als Hauptstadt, in der der Prinz nun als Kaiser Pedro I. residierte. 1831 wurde sein Sohn Dom Pedro II. gekrönt, dieser initiierte unter anderem den Bau einer Eisenbahn, deren erster Abschnitt 1858 in Rio de Janeiro eröffnet wurde. Auch als 1889 Brasilien nach einem Militärputsch zur Republik wurde, blieb Rio de Janeiro Hauptstadt.  Hier entfaltete sich während der Belle Époque brasileira eine prunkvolle Stadtentwicklung, finanziert von Kautschuk- und Kaffeeoligarchen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte Rio de Janeiro eine gesellschaftliche Blüte, da die Stadt für Filmstars und die internationale High Society zum Anlaufpunkt wurde. Ein letzter kultureller Ausfluss dieser Epoche war die Entstehung des brasilianischen Jazz Bossa Nova ab 1957, der durch Lieder wie zum Beispiel Garota de Ipanema/The Girl from Ipanema von Antônio Carlos Jobim und Vinícius de Moraes, weltberühmt wurde.

Besonderheiten Erstmalig erschienen im 9. Buch, 3.Teil von Johann Israel. Johann Th. De Bry, 1612
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)29 x 18 cm
ZustandRiß oben fachmännisch restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

63.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )