Eger.

  • Translation

Artikel ID EUT5486

Titel

Eger.

Beschreibung

Sehr schöner handkolorierter Stadtplan von Eger (Cheb) an der Eger in Tschechien mit Städteindex und Stadtwappen.

Zeit

ca. 1638

Stecher

Merian Matthäus (1593-1650)

Matthäus Merian (1593 – 1650) d. Ältere,in Basel geboren, gilt als einer der bedeutendsten Kupferstecher und Verleger des 17. Jahrhunderts. Berühmt wurde Merian durch seine seit 1640 für Martin Zeilers Topographia Germaniae angefertigten Städteansichten, die von hohem dokumentarischen Wert sind. Hierzu schuf er für die ersten 12 Bände, 1012 Kupferstiche nach eigenen und fremden Vorlagen. Ebenfalls bekannt sind seine Illustrationen für das Theatrum Europaeum (5 Bde. mit 545 Kupferstichen). Die beiden genannten Werke wurde nach Merians Tod von seinen Söhnen Matthäus d. J. (1621-87) und Kaspar (1627-86) fortgesetzt. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch eine Tochter aus zweiter Ehe, die bekannte Pflanzen- und Insektenmalerin Maria Sibylla Merian. Merian ist ebenfalls als Buchillustrator und Autor von über 700 Einzelblättern mit topographischen Darstellungen zu nennen.

Historische Beschreibung

Eger, Cheb, liegt im Westen des heutigen Tschechiens, nahe der deutschen Grenze, und blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Die Region war bereits in der Bronze- und Eisenzeit besiedelt. Im Mittelalter entstand hier eine Siedlung, die strategisch an Handelswegen und der Eger lag. Im 12. Jahrhundert erhielt Eger Stadtrechte. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Handels- und Verwaltungszentrum im westlichen Böhmen. Sie war Sitz von Bischöfen und königlichen Beamten. Im 16. Jahrhundert erlebte Eger wirtschaftlichen Aufschwung, besonders durch Handel, Handwerk und Bierbrauerei. Die Stadt wurde mehrfach von Kriegen, darunter dem Dreißigjährigen Krieg, heimgesucht. Im 19. und 20. Jahrhundert gehörte Eger zum Königreich Böhmen innerhalb der Habsburgermonarchie und später zum Österreich-Ungarn. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt Teil der Tschechoslowakei. Die deutschsprachige Bevölkerung prägte bis 1945 stark das Stadtbild. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben, und die Stadt wurde Teil der modernen Tschechischen Republik. Heute ist Cheb für seine gut erhaltene Altstadt, den mittelalterlichen Marktplatz und die Egerer Burg bekannt und ein kulturelles Zentrum der Region Karlovy Vary.

Besonderheiten Aus der "Topographia Bohemiae"
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)20 x 32,7 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich