Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Effigies sinus, Sevangustiae Nassau, cum ad..
Artikel ID | EUO2808 |
Titel | Effigies sinus, Sevangustiae Nassau, cum ad.. |
Beschreibung | Karte zeigt den südlichen Teil der Waigatsch Insel (sie liegt im Nordpolarmeer) und die im Südosten liegende Jugorstaße (Meerenge) zwischen ihr und Russland. Der lateinische Text beschreibt einen Teil der arktischen Expeditionen von Willem Barents (ca.1550-1597), einem niederländischen Navigator und Kartograph. |
Zeit | ca. 1609 |
Stecher | Bry, de - Barentzs Willem (1550-1597) |
Willem Barentzs (ca. 1550–1597), war ein niederländischer Navigator und Kartograph. Die arktischen Expeditionen wurden zwischen 1594 und 1596 durchgeführt, und Barentzs' drei Reisen in die Gewässer nördlich Sibiriens gelten als die bedeutendsten unter den vielen europäischen Bemühungen in dieser Zeit, eine Nordpassage nach China und Indien zu finden. Gerrit de Veer (ca. 1570–1598), zweiter Offizier bei Barentzs, führte ein Tagebuch, in dem er die Reisen detailliert beschreibt, einschließlich der Entdeckungen von Spitzbergen, der Bäreninsel und Novaya Zemlya während der erfolgreichen dritten Reise, die Barents unter dem Kommando von Jacob van Heemskerk leitete. Außerdem enthält es das vielleicht bekannteste Ereignis der dritten Reise: Nachdem das Schiff im Eis feststeckte, leitete de Veer, der auch der Schiffszimmermann war, den Abbau des Schiffes und den anschließenden Bau einer Hütte aus dem Holz, in der die Crew den Winter verbrachte. Obwohl Barents die Rückreise nicht überlebte, reisten de Veer und einige andere Crewmitglieder in offenen Booten nach Hause und wurden schließlich von niederländischen Schiffen gerettet. De Veers Tagebuch wurde ursprünglich 1598 auf Latein von Cornelius Claesz veröffentlicht, einem der bedeutendsten Verleger Amsterdams am Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Als bedeutender Verleger früher niederländischer Reiseberichte beauftragte Claesz Baptista van Doetichum, um Illustrationen für den Text anzufertigen. Diese spezielle Karte ist die Ausgabe von Theodore de Bry, basierend auf Doetichums Radierungen. Die Karte befindet sich in sehr gutem Zustand mit einigen altersbedingten Verfärbungen. Theodore de Bry (1528–1595) war ein deutscher Radierer und Buchhändler. Er produzierte Illustrationen europäischer und internationaler Städte, die er sowohl besuchte als auch zu besuchen träumte, und veröffentlichte sie zusammen mit Karten und Atlanten von anderen Radierern. Nach seinem Tod sammelte seine Familie die Bilder in zwei Serien: die Grand Voyages und die Petit Voyages. | |
Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
Größe (cm) | 24 x 17,5 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |