Duces Saxoniae electores ex Marchionibus Misniae

  • Translation

Artikel ID EUD2542

Titel

Duces Saxoniae electores ex Marchionibus Misniae

Beschreibung

Doppelblatt vom Stammbaum des sächsischen Königshauses von 1156 - 1695, prachtvoll verziert mit Wappen und floralen Elemanten. Gesamtansicht von Meissen am Fuße des Stammbaums.

Zeit

ca. 1626

Stecher

Albizzi Antonio (1547-1626)

Antonio Albizzi (1547 - 1626 ). Schriftsteller, Jurist und Genealogeaus florentinischem Adelsgeschlecht . Albizzi wurde in Florenz geboren. Über sein Leben ist wenig bekannt. Im Jahre 1576 stand er in den Diensten des Kardinal-Erzherzogs Andreas von Österreich. Im Jahr 1585 konvertierte er zum Luthertum. Von 1608 an verbrachte er den Rest seines Lebens in der protestantischen Reichsstadt Kempten (Bayern), wo er 1626 starb.

Historische Beschreibung

Von 1247 bis 1485 deckte sich die Geschichte Sachsens zudem in weiten Teilen mit der Geschichte Thüringens. Sachsen war nie Bestandteil des Stammesherzogtums Sachsen, dem Siedlungsraum des historischen Volkes der Sachsen in Norddeutschland. Durch die Leipziger Teilung von 1485 löste sich Sachsen von Thüringen in der weiteren Entwicklung ab. In der Folge wurde Dresden bei Meißen zur Residenzstadt ausgebaut. Nach dem Schmalkaldischen Krieg, den das ernestinische Kursachsen im Schmalkaldischen Bund verlor, ging mit der Herrschaft über Teile Kursachsens 1547 auch die Kurwürde von der ernestinischen auf die albertinische Linie der Wettiner über. Die Religionspolitik in beiden Ländern blieb aber lutherisch. Von 1247 bis 1485 deckte sich die Geschichte Sachsens zudem in weiten Teilen mit der Geschichte Thüringens. Sachsen war nie Bestandteil des Stammesherzogtums Sachsen, dem Siedlungsraum des historischen Volkes der Sachsen in Norddeutschland. Durch die Leipziger Teilung von 1485 löste sich Sachsen von Thüringen in der weiteren Entwicklung ab. In der Folge wurde Dresden bei Meißen zur Residenzstadt ausgebaut. Nach dem Schmalkaldischen Krieg, den das ernestinische Kursachsen im Schmalkaldischen Bund verlor, ging mit der Herrschaft über Teile Kursachsens 1547 auch die Kurwürde von der ernestinischen auf die albertinische Linie der Wettiner über. Die Religionspolitik in beiden Ländern blieb aber lutherisch.

Besonderheiten Aus der deutschen Ausgabe von Principum Christianorum Stemmata
Erscheinungsort Straßburg
Größe (cm)53 x 38,5
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

48.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )