Ducatus Luxemburgi tam in Maiores quam Minores ejusdem Ditiones …

  • Translation

Artikel ID EUB3773

Titel

Ducatus Luxemburgi tam in Maiores quam Minores ejusdem Ditiones …

Beschreibung

Karte zeigt gesamt Luxemburg, mit der Region Wallonien (Städte: Virton, Bastogne, Saint-Hubert, etc.) und teilweise Belgien mit der Provinz Luxemburg in Belgien. Des Weiteren eine Titelkartusche mit dem Wappen von Luxemburg.

Zeit

ca. 1710

Stecher

Homann Johann Babtiste (1664-1724)

Johann Babtiste Homann (1664- 1724), Nürnberg. Im Jahr 1702 gründete er einen Handel und einen Verlag für Kartographie in Nürnberg, der zahlreiche Globen und Karten publizierte. Eine erste Zusammenstellung erschien 1707. Homann lieferte etwa 200 Karten, darunter den Großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern (1716) und den Atlas methodicus (1719) in 18 Blättern. Bekannt wurde seine Phantasiekarte accurata tabulae utopiae vom Schlaraffenland nach der fiktiven Reisebeschreibung Johann Andreas Schnebelin ( 1706). Daneben fertigte er auch Armillarsphären und andere mechanische Kunstwerke. Homann unterbot die Preise der holländischen und französischen Verleger und wurde im Deutschland des 18. Jahrhunderts der bedeutendste Herausgeber von Landkarten und Atlanten. Seine Karten waren mit reichem künstlerischem Beiwerk sowie historischen und ethnographischen Abbildungen ausgestattet.

Historische Beschreibung

Luxemburg hat im Laufe seiner Geschichte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Von einem kleinen Grafenstaat im Mittelalter über eine wechselvolle Zeit als strategisch wichtiges Gebiet in den großen Kriegen Europas bis hin zu einem modernen, wohlhabenden Land in der Europäischen Union hat sich Luxemburg als ein unabhängiger und stabiler Staat etabliert. Die frühe Geschichte Luxemburgs ist stark von der römischen und später der fränkischen Herrschaft geprägt. In der römischen Zeit war das Gebiet Teil des Imperiums, und im Mittelalter gehörte es zu den fränkischen Reichen. Im Jahr 1354 erhob der römisch-deutsche Kaiser Karl IV. Luxemburg zum Herzogtum, was es zu einem wichtigen Herrschaftsgebiet im Heiligen Römischen Reich machte. Im 16. Jahrhundert kam Luxemburg unter die Kontrolle der Habsburger, die sowohl das spanische als auch das österreichische Erbe innehatten. Unter der spanischen Herrschaft wurde Luxemburg als strategischer Punkt in den Kriegen zwischen Spanien und den Niederlanden genutzt. 1795, während der Französischen Revolution, wurde Luxemburg von den Franzosen erobert und in das Französische Kaiserreich eingegliedert. Im Jahr 1839, nach der Belgischen Revolution, wurde Luxemburg zwischen Belgien und dem Königreich der Niederlande aufgeteilt. Der Westen des Landes fiel an Belgien, während der Osten bei den Niederlanden blieb. Diese Teilung prägte die moderne geografische Grenze Luxemburgs und gab ihm seine heutige Form. Heute ist Luxemburg eine konstitutionelle Monarchie und eines der wohlhabendsten Länder der Welt.

Erscheinungsort Nürnberg
Größe (cm)48 x 58 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

55.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )