Ducatus Luxemburg distinctis Limitibus..

  • Translation

Artikel ID EUB5282

Titel

Ducatus Luxemburg distinctis Limitibus..

Beschreibung

Prachtvolle Karte von Luxemburg, unten links Titelkartusche mit den Göttern Ceres, Bacchus, Diana und zwei Flußgöttern, darüber hält ein Putte das gekrönte Wappen Luxemburgs. In der Titelkartusche befinden sich ebenfalls ein Meilenzeiger. Die Kartusche ist unter dem Flußgott signiert "Abr. Drentwett del.". Unten rechts ist ein Inset-Plan "Ichnographia munitissimae Metropolis Luxemburgi", dieser zeigt die Stadt Luxemburg mit ihren Befestigungsanlagen.

Zeit

ca. 1740

Stecher

Seutter Matthias (1678-1757)

Matthias Seutter (1678- 1757) Augsburg. Neben Nürnberg ist Augsburg das bedeutsamste Zentrum der deutschen Kartenindustrie des 18. Jahrhunderts. Matthias Seutter stammt aus einer Augsburger Künstlerfamilie. Nachdem er eine Lehre bei dem bekannten deutschen Kartenstecher J.B. Homann in Nürnberg absolviert hat, eröffnet er in Augsburg eine eigene kartographische Anstalt und wird zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für Homann. Dabei zieht er es vor, Kopien der Homannschen Karten zu veröffentlichen, anstatt selbst Karten anzufertigen. Sein erster Atlas erscheint im Jahre 1728, und sein Umfang wird durch Hinzufügung neuer Karten fortwährend vergrößert -Atlas novus-, -Atlas Minor""-(um 1744), -Großer Atlas-. Seutter druckt alles in allem ungefähr 130 Landkarten. Ebenso fertigt er Globen an. Nach seinem Tode führte sein Sohn Albrecht Karl und Schwiegersohn Conrad Tobias Lotter mit seinem Partner Johann Michael Probst, seinen Verlag weiter und veröffentlichte unter deren Namen weitere Werke.

Historische Beschreibung

Luxemburg hat im Laufe seiner Geschichte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Von einem kleinen Grafenstaat im Mittelalter über eine wechselvolle Zeit als strategisch wichtiges Gebiet in den großen Kriegen Europas bis hin zu einem modernen, wohlhabenden Land in der Europäischen Union hat sich Luxemburg als ein unabhängiger und stabiler Staat etabliert. Die frühe Geschichte Luxemburgs ist stark von der römischen und später der fränkischen Herrschaft geprägt. In der römischen Zeit war das Gebiet Teil des Imperiums, und im Mittelalter gehörte es zu den fränkischen Reichen. Im Jahr 1354 erhob der römisch-deutsche Kaiser Karl IV. Luxemburg zum Herzogtum, was es zu einem wichtigen Herrschaftsgebiet im Heiligen Römischen Reich machte. Im 16. Jahrhundert kam Luxemburg unter die Kontrolle der Habsburger, die sowohl das spanische als auch das österreichische Erbe innehatten. Unter der spanischen Herrschaft wurde Luxemburg als strategischer Punkt in den Kriegen zwischen Spanien und den Niederlanden genutzt. 1795, während der Französischen Revolution, wurde Luxemburg von den Franzosen erobert und in das Französische Kaiserreich eingegliedert. Im Jahr 1839, nach der Belgischen Revolution, wurde Luxemburg zwischen Belgien und dem Königreich der Niederlande aufgeteilt. Der Westen des Landes fiel an Belgien, während der Osten bei den Niederlanden blieb. Diese Teilung prägte die moderne geografische Grenze Luxemburgs und gab ihm seine heutige Form. Heute ist Luxemburg eine konstitutionelle Monarchie und eines der wohlhabendsten Länder der Welt.

Erscheinungsort Augsburg
Größe (cm)49 x 57,5 cm
ZustandWurmloch fachmännisch hinterlegt, Rand unten
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

111.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )