Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Ducatus Gelriae pars Tertia Quae est Comitatus Zutphaniensis
Artikel ID | EUN5287 |
Titel | Ducatus Gelriae pars Tertia Quae est Comitatus Zutphaniensis |
Beschreibung | Karte zeigt die Provinz Utrecht und Gelderland in den Niderlanden mit Titelkartusche einer Windrose und mehreren Wappendarstellungen. |
Zeit | ca. 1660 |
Stecher | Janssonius Johann (1588-1664) |
Johann Janssonius oder Jansson (1588 – 1664), Amsterdam, war ein Verleger und Kartograph und stellte auch Globen her. Janssonius führte die Herausgabe der Atlanten von Mercator-Hondius fort. Im Jahre 1612 heiratete er die Tochter Elisabeth von Jodocus Hondius (1563–1612). Da Hondius der Eigentümer der Druckplatten von G. Mercator war, arbeiten sie zusammen, nach Jodocus Hondius’ Tod mit seinen Söhnen Jodocus II und Henricus, an neuen Ausgaben des Atlasses von Mercator. 1633 erfolgte die Herausgabe des zweiten Bands des Atlasses. Dieser wird häufig bezeichnet als Mercator-Hondius-Janssonius. Das bedeutendste Werk von Jan Janssonius ist der Atlas Theatre du Monde, veröffentlicht 1639 in drei Bänden. Durch die ständigen Ergänzungen hat der Atlas im Jahre 1662 elf Bände. Er entwickelte sich zum schärfsten Konkurrenten von Joan Blaeus (1596–1673) Werk Theatrum Orbis Terrarum. Nach dem Tod von Jansson wurde die Gesellschaft von seinem Schwager Waesberg weitergeführt. 1694 wurden die Druckplatten von Janssonius von Peter Schenk (ca. 1660–1711) erworben. | |
Historische Beschreibung | Die Provinz Utrecht mit der Hauptstadt Utrecht ist die kleinste Provinz der Niederlande .Utrecht ist unter anderem Sitz des niederländischen Erzbischofs und Hauptsitz der Nederlandse Spoorwegen (Niederländische Eisenbahnen) als auch einiger Banken. Es ist auch eine bedeutende Universitätsstadt. Zum ersten Mal wurde Utrecht als Gebiet 1375 urkundlich erwähnt. Ursprünglich war sie kirchliches Gebiet. Zusammen mit Overijssel, dem Oberen Stift, wurde Utrecht, das Niedere Stift, von den Bischöfen von Utrecht als Reichsfürsten verwaltet. In den vielen Konflikten zwischen Holland und Geldern standen die Utrechter Bischöfe meistens auf holländischer Seite. Im Achtzigjährigen Krieg übernahmen die Generalstaaten die Macht. Ihre heutige Struktur hat die Provinz seit 1814. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 38 x 51,5 cm |
Zustand | Ränder fachmännisch ergänzt |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
60.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )