Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Ducato di Mantova
Artikel ID | EUI1242 |
Titel | Ducato di Mantova |
Beschreibung | Karte zeigt das Herzogtum Mantua in der Lombardei. Karte aus dem Atlas von Antonio Magini, der von seinem Sohn Fabio nach dem Tod seines Vaters in Bologna herausgegeben wurde. |
Zeit | ca. 1620 |
Stecher | Magini Fabio |
Historische Beschreibung | Mantua wurde von den Etruskern gegründet, für ihre mythische Gründungsgeschichte wird die griechische Seherin Manto benannt. Im Jahr 804 wurde das römisch-katholische Bistum Mantua gegründet. Seit 1328 regierte dort die Adelsfamilie der Gonzaga, die von den römisch-deutschen Kaisern 1362 zu Grafen, 1433 zu Markgrafen (Marchesi) und 1530 zu Herzögen erhoben wurden. Kaiser Karl V. übertrug den Gonzaga als treuen Verbündeten 1536 auch die Herrschaft über die wichtige Markgrafschaft Monferrato an der oft umkämpften französisch-italienischen Grenze. Zeitweilig stiegen sie dadurch zu einer der bedeutendsten Fürstendynastien Italiens auf. Das Aussterben der mantuanischen Hauptlinie der Gonzaga 1627 löste den zwischen Frankreich und den Habsburgern geführten Mantuanischen Erbfolgekrieg um das strategisch wichtige Herzogtum aus, der die ökonomische und kulturelle Blütezeit des Landes schlagartig beendete. 1631 musste der habsburgische Kaiser die französischen Erbfolgekandidaten, die Herzöge von Gonzaga-Nevers, als neue Herrscher von Mantua anerkennen. Da diese im Spanischen Erbfolgekrieg ab 1701 wiederum auf französischer Seite gegen Österreich standen, setzte der Kaiser sie 1708 ab; Mantua war seither direkter Teil des Habsburgerreiches. Während der Koalitionskriege war die Stadt, die seit 1745 zum habsburgischen Herzogtum Mailand gehörte, mehrfach umkämpft. Napoleon konnte Mantua nach einer monatelangen Belagerung Anfang 1797 einnehmen, doch schon 1799 ging es wieder verloren. 1814 wurde Mantua erneut österreichisch und kam erst 1866 als Folge des Deutschen Kriegs zu Italien. |
Besonderheiten | aus dem Atlas "L'Italia" |
Erscheinungsort | Bologna |
Größe (cm) | 34,5 x 46,5 |
Zustand | Wurmlöcher fachmännisch hinterlegt |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
75.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )