Dr. Martin Luther. Geb. in Eisleben, den 10 Nov.1483. Gest. zu Eisleben, den 18 Febr. 1546.

  • Translation

Artikel ID DKP1174

Titel

Dr. Martin Luther. Geb. in Eisleben, den 10 Nov.1483. Gest. zu Eisleben, den 18 Febr. 1546.

Beschreibung

Darstellung von Martin Luther in seiner Bibliothek in Wittenberg.

Zeit

ca. 1820

Stecher

May Eduard Gustav (1845-1914)

Die Firma Eduard Gustav May (später May & Wirsing und E. G. May Söhne) war ein von 1845 bis 1914 bestehender Frankfurter Kunstverlag und einer der führenden deutschen Produzenten populärer Druckgrafik. Die Firma wurde am 22. Dezember 1845 durch den Autodidakten im Lithografiegeschäft Eduard Gustav May (1818–1907) im Großen Hirschgraben mit einer alten Handpresse gegründet. Zunächst verlegte May Kunstblätter nach Werken Frankfurter Künstler. Das erste große Geschäft machte May 1848 mit dem Auftrag des Verlegers Keller, Ansichten der Paulskirche und des Parlaments sowie Porträts der Abgeordneten anzufertigen. Daraufhin kaufte May sechs neue Pressen, die er dazu nutzte, Ereignisbilder und politische Karikaturen in großer Zahl zu drucken. In den 1850er Jahren produzierte das Unternehmen neben kolorierten Künstlerillustrationen eine Porträtserie von Frankfurter Honoratioren und Künstlern. 1860 siedelte die Firma in einen Neubau in der Eschersheimer Landstraße 28/32 um. Zu dieser Zeit begann May auch zartkolorierte Genregrafiken für großbürgerliche Wohnungseinrichtungen herzustellen. Nach dem Ausscheiden E. G. Mays 1878 übernahmen seine beiden Söhne Robert und Franz das fortan unter E. G. May Söhne firmierende Unternehmen. 1880 stießen die Mays die gesamte alte Produktion ab, um sich fortan nur noch auf das Geschäft mit Chromolithografien zu konzentrieren.

Historische Beschreibung

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben (heutiges Sachsen-Anhalt) geboren. Er war ein deutscher Theologe, Mönch und Reformator, der eine zentrale Rolle in der Reformation spielte – einer Bewegung, die die Spaltung der römisch-katholischen Kirche und die Entstehung der evangelischen Kirchen einleitete. Luther studierte zunächst Jura, trat aber 1505 in das Kloster der Augustinereremiten ein. 1507 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1512 lehrte er Theologie an der Universität Wittenberg. Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte er seine berühmten 95 Thesen gegen den Ablasshandel – insbesondere gegen den Verkauf von Ablassbriefen durch die Kirche. Diese Thesen verbreiteten sich schnell und lösten eine heftige kirchliche und gesellschaftliche Debatte aus.1521 wurde Luther auf dem Reichstag zu Worms verhört und weigerte sich, seine Schriften zu widerrufen („Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“). Daraufhin wurde er geächtet, fand jedoch Schutz auf der Wartburg, wo er das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Luther heiratete 1525 die ehemalige Nonne Katharina von Bora und setzte sich für eine Reform von Kirche, Gottesdienst und Bildung ein. Seine Lehre betonte besonders die Rechtfertigung des Menschen allein durch den Glauben und die Autorität der Bibel über kirchliche Traditionen. Er starb am 18. Februar 1546 in seiner Geburtsstadt Eisleben.

Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)40,5 x 26,5 cm
Zustandleichte Bräunung
Koloritaltkoloriert
TechnikLithografie

Nachdruck:

52.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )