Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Dorpat. ( Tartu)
Artikel ID | EUL5233 |
Titel | Dorpat. ( Tartu) |
Beschreibung | Sammelblatt der Stadt Dorpat, heute Tartu in Estland mit sieben Ansichten wie z. B. Dorpat vom Embach aus, die Ruinen des Domes und die Bibliothek, Universität, Steinerne Brücke über den Embach, Rathaus, etc. |
Zeit | ca. 1880 |
Stecher | Anonymus |
Historische Beschreibung | Tartu ist die zweitgrößte Stadt Estlands. Die erste urkundliche Erwähnung unter dem Namen Tharbatas datiert aus dem Jahre 1030. Im Jahre 1224 wurde die Estenburg Tharbatum durch den Schwertbrüderorden erobert, sie wurde Sitz des Bischofs. Im Mittelalter war Dorpat ein Bindeglied zwischen den Hansestädten und den russischen Städten Pleskau (Pskow) und Nowgorod. Dorpat gehörte seit 1721 zum russischen Zarenreich. 1893 wurde die Stadt im Zuge der Russifizierung offiziell in Jurjew umbenannt. Der russische Name setzte sich aber nicht durch, nicht einmal im Russischen. Als Estland 1918 die Unabhängigkeit erlangte, wurde der Name „Tartu“ offiziell. Sowohl Dorpat als auch Tartu stammen von dem altestnischen Namen Tarbata ab, mit der möglichen Bedeutung „Auerochse“ |
Größe (cm) | 24 x 32 cm |
Zustand | Risse fachmännisch restauriert |
Kolorit | koloriert |
Technik | Holzstich |
Nachdruck:
43.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )