Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Die Spieler – The gamesters – Spelarne
Artikel ID | DS0078 |
Titel | Die Spieler – The gamesters – Spelarne |
Beschreibung | Historische Darstellung von Kartenspielern. |
Zeit | ca. 1845 |
Stecher | Payne Albert Henry (1812-1902) |
Albert Henry Payne (1812 -1902 ) war ein englischer Stahlstecher, Maler, Illustrator und Verleger. Payne kam schon in jungen Jahren nach Deutschland. Ab 1839 war er als Stahlstecher, Maler und Illustrator in Leipzig tätig. Im Jahr 1845 gründete er mit E. T. Brain den Verlag Englische Kunstanstalt, den er 1846 allein übernahm. Es war eines der ersten Unternehmen des Druckgewerbes, das sich im Graphischen Viertel von Leipzig ansiedelte. | |
Historische Beschreibung | Spielkarten haben ihren Ursprung in Ostasien. Spielkarten entstanden wahrscheinlich erst im 12. bis 13. Jahrhundert, und die frühesten Spielkarten lassen sich bis ins Korea und China des 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Frühe Abbildungen zeigen, dass die Karten ursprünglich gefaltet und nicht gefächert gehalten wurden, was darauf schließen lässt, dass ursprünglich nur Glücksspiele und keine Kombinationsspiele gespielt wurden. Von China aus gelangten die Spielkarten nach Indien und Persien sowie in die arabischen Länder, und gegen Ende des 14. Jahrhunderts kamen sie auch nach Europa, wo sie zunächst in Italien und Frankreich beliebt waren. Im 15. und 16. Jahrhundert bildeten sich die heute bekannten Spielkartenblätter heraus, wobei das französische, deutsche und spanische Blatt die größte Popularität erlangte. Viele bekannte Kartenspiele haben ihren Ursprung in Frankreich und verbreiteten sich ab dem 17. und 18. Jahrhundert auch in Deutschland und anderen Regionen, darunter Bassette und seine Weiterentwicklung Pharo sowie Piquet und L'Hombre. Ende des 18. Jahrhunderts entstanden die modernen doppelköpfigen Spielkarten, und ab dem 19. Jahrhundert wurden auch die Rückseiten der Spielkarten bedruckt, zunächst mit marmorierten Motiven, später mit Punkt- und Strichmustern und schließlich mit dem heute noch üblichen schottischen Karomuster.1 In dieser Zeit wurden Spiele wie Skat, Whist und Bridge entwickelt, gefolgt von Canasta und Rummy zu Beginn des 20. |
Größe (cm) | 15 x 16,5 |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | koloriert |
Technik | Stahlstich |
Nachdruck:
18.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )