Die Desinfektionsanstalt in Berlin. Nach einer Originalskizze von M. Zambony.

  • Translation

Artikel ID DB0332

Titel

Die Desinfektionsanstalt in Berlin. Nach einer Originalskizze von M. Zambony.

Beschreibung

Darstellung von 4 Reinigungsvorgängen in einer Desinfektionsanstalt "Wäscherei" in Berlin. Abb. 1 zeigt die äußere Ansicht im Hof des Hauses Nr. 66 in der Reichenberger Straße mit Laderampe für Transportkutschen, Abb. 2 die Lagerräume, Abb. 3 die beiden Dampfkessel für Heißluft und heißes Wasser. und Abb. 4 Heißluftapparate, welche die zu desinfizierenden Gegenstände aufnehmen. König Ludwig II. von gründete 1865 den ersten Lehrstuhl für Hygiene an der Universität München unter der Leitung von Max von Pettenkofer. Damit war die Hygiene endgültig als wirksame Maßnahme etabliert, um die Ausbreitung von Krankheiten wie Typhus, Cholera, Pocken, Ruhr oder Diphtherie zur verhindern bzw. einzudämmen. Öffentliche Gesundheitsfürsorge wurde immer mehr zur Aufgabe des Staates. Es entstand der eigene Beruf des Desinfektors.1875 wurde die erste Desinfektionsanstalt in Berlin-Kreuzberg erbaut. Die Dampfkessel konnten zu beiden Seiten hin geöffnet werden; es gab jeweils eine schmutzige und eine reine Seite.

Zeit

ca. 1893

Stecher

Zambony M.

Erscheinungsort Deutschland
Größe (cm)34 x 24 cm
ZustandRiß links fachmännisch restauriert
Koloritkoloriert
TechnikHolzstich

Nachdruck:

22.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )