Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Descritione delli Principati della Moldavia, e Valachia tolta da diacomo Cantelli da Vignola..
Artikel ID | EUR1018 |
Titel | Descritione delli Principati della Moldavia, e Valachia tolta da diacomo Cantelli da Vignola.. |
Beschreibung | Karte zeigt teilweise Bulgarien, Rumänien mit Transilvanien, die Ukraine, gesamt Moldavien und das Mündungsgebiet der Donau und der Dnepr in das Schwarze Meer mit zwei prachtvollen Kartuschen. |
Zeit | ca. 1686 |
Stecher | Cantelli da Vignola Giacomo (1643-1695) |
Giacomo Cantelli (Vignola 1643- Modena 1695) Giacomo Cantelli wurde 1643 in der Nähe von Vignola Montorsello geboren. Getauft auf dem Familiennamen Betti, des alten Geschlechts der Familie von Vignola. Der Name Cantelli, von einem Spitznamen abgeleitet, wurde ihm von seinem Vater nach der Geburt gegeben. Er studierte Literatur in Bologna und am Ende der Studien wurde er als Sekretärin vom Marquis von Ferrara Obizzi engagiert. Später zog er nach Venedig und machte sich als Geograph einen Namen. Er reiste nach Paris, wahrscheinlich als Begleiter eines Französisch-Botschafter aus Venedig der an den Hof von Louis XIV zurückkehrte. In der Hauptstadt Frankreichs war er in Kontakt mit den Kartographen Guillaume Sanson (Sohn von Nicolas Sanson), Jacques-André Duval und Michel-Antoine Baudrand. Nach seiner Rückkehr aus Paris wurde er Sekretär des Grafen Rinieri Marescotti in Bologna. Er bereiste Italien u.a. Rom, wo er den Verleger Giovanni Giacomo De Rossi kennen lernte, der im Jahre 1672 begann, seine Karten zu veröffentlichen. Seine ersten Veröffentlichungen waren die Karten des Heiligen Landes, des Königreichs Persien und einige Teile des Osmanischen Reiches. Von Giovanni Giacomo De Rossi In 1680 und 1681 erschienen erstmals im Atlas Mercury Geographic , in Rom. die Karten der oberen und unteren Lombardia. Diese Arbeiten zeigen einen großen Einfluss auf die Kunst von Giovanni Antonio Magini. die Kunstvon Giovanni Antonio Magini. | |
Historische Beschreibung | Im historischen Sinn werden mit Osteuropa die Ukraine, der europäische Teil Russlands, Weißrussland und die Republik Moldau bezeichnet. Gelegentlich werden auch die kaukasischen Länder Georgien, Armenien und bedingt Aserbaidschan als Teil Osteuropas gesehen. Von Christian Giordano und anderen Wissenschaftlern wird eine der sechs historischen Regionen Europas „Osteuropa“ genannt. Die osteuropäischen Länder sind historisch und kulturell weitgehend von der orthodoxen Kirche geprägt (das islamische Aserbaidschan ausgenommen) und standen – im Gegensatz zum osmanisch beherrschten Balkan – unter der Herrschaft des Russischen Reiches. Wie auch die Balkanländer waren die Länder Osteuropas lange Zeit rückständige Agrarstaaten (vgl.: Zwischeneuropa) und hatten keinen oder nur beschränkten Anteil an den gesellschaftlichen Entwicklungen der Renaissance, Reformation und Aufklärung der Westlichen Welt. |
Erscheinungsort | Rom |
Größe (cm) | 42 x 54 cm |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
87.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )