Dernier voyage de Dumont d’Urville. Debarquement sur la terre Adelie, Je 21 janvier 1840. / Rade d’Hobart-Town ile Van-Diemen.

  • Translation

Artikel ID OZ0536

Titel

Dernier voyage de Dumont d’Urville. Debarquement sur la terre Adelie, Je 21 janvier 1840. / Rade d’Hobart-Town ile Van-Diemen.

Beschreibung

Zwei Ansichten von Jules Sébastien César Dumont d'Urville (geb.1790 - gest. 1842) letzter Reise. Obere Ansicht zeigt die Landung auf Adélieland am 21. Januar 1840, lings im Bild mehrere Pinguine. Adélieland wurde am 20. Januar 1840 durch den Franzosen Jules Dumont d’Urville entdeckt, der es nach seiner Frau Adèle benannte. Seit 1955 gehört es zum Territorium der Französischen Süd- und Antarktisgebiet. Untere Ansicht zeigt Hobart-Town. Hobart ist heute die Hauptstadt des Inselstaates Tasmanien, Australien. Herausgegeben von L'Illustration, Journal Universel.

Zeit

ca. 1860

Stecher

Anonymus

Historische Beschreibung

1642 segelte der Niederländer Abel Tasman mit dem Schiff Heemskerck und der Fleute Zeehaen die Südküste Australiens entlang und entdeckte neben Neuseeland auch dieses Gebiet. Die Reise erfolgte im Auftrag des Generalgouverneurs von Niederländisch-Indien, Anton van Diemen, nach dem er das neu entdeckte Land benannte (Van-Diemens-Land). Tasman ging allerdings davon aus, dass es sich um eine Halbinsel des australischen Kontinents handelte. 1772 ging der britische Entdecker Tobias Furneaux im Südosten der Insel an Land. Ein Jahr später wurde sie auch von dem französischen Entdecker Marc-Joseph Marion du Fresne besucht. 1798 stellte der britische Kapitän Matthew Flinders durch die Entdeckung der Bass-Straße fest, dass es sich um eine Insel handelt. Kurz nach Gründung der britischen Kolonie New South Wales auf dem australischen Festland landete 1792 eine französische Expedition auf Tasmanien, um das Land zu erkunden. 1803 errichteten die Briten mit Risdon Cove am Derwent River die ersten dauerhafte europäische Siedlung im heutigen Tasmanien. Ein Jahr später gaben sie diese auf und gründeten Hobart Town (Hobart) im Süden sowie Port Dalrymple (heute George Town) im Norden der Insel. 1825 wurde Van-Diemens-Land zu einer eigenständigen, von New South Wales unabhängigen Kolonie.

Erscheinungsort Paris
Größe (cm)30 x 22,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritkoloriert
TechnikHolzstich

Nachdruck:

25.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )