Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Der Jaguar. Zu pag. 61. 3. Jahrgang. Tab. XVI.
Artikel ID | DT0147 |
Titel | Der Jaguar. Zu pag. 61. 3. Jahrgang. Tab. XVI. |
Beschreibung | Darstellung eines Jaguars. |
Zeit | ca. 1840 |
Stecher | Brodtmann Karl Joseph (1787-1862) |
Joseph Brodtmann, auch Karl-Carl Joseph-Ioseph Brodtmann, war ein Schweizer Zeichner, Grafiker, Lithograf, Publizist und Buchhändler. Brodtmanns naturhistorische Lithografien sind unter anderem in den um 1830 publizierten Werken von Heinrich Rudolf Schinz über Reptilien und Vögel enthalten. Er verlegte seine Lithografien auch in eigenen Werken wie im Buch Naturhistorische Bilder-Gallerie aus dem Thierreiche von 1816. Seine Lithografien werden heute von den international bekanntesten Auktionshäuser gehandelt. | |
Historische Beschreibung | Der Jaguar ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in der Neuen Welt verbreitet ist. Das Wort Jaguar als Bezeichnung für die Großkatze entstammt der Tupi-Sprache, einer zu den Tupí-Guaraní-Sprachen gehörenden indigenen Sprache Südamerikas. Nach dem Tiger und dem Löwen ist der Jaguar die drittgrößte Katze überhaupt. Sie ist die einzige auf dem amerikanischen Doppelkontinent vorkommende Art der Großkatzen da der kleinere Puma taxonomisch den Kleinkatzen zugeordnet wird. Die Fellzeichnung des Jaguars ähnelt jener des in Afrika und Asien lebenden, allerdings wesentlich kleineren und weniger massigen Leoparden. Einst war der Jaguar bis in die heutigen US-Bundesstaaten Kalifornien, New Mexico, Arizona und Texas verbreitet. Heute kommt er fast nur noch in Mexiko, Zentralamerika und der Nordhälfte Südamerikas vor. |
Größe (cm) | 15 x 19 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Lithografie |
Nachdruck:
19.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )