- Berufe
- Biblische Szenen
- Erfindungen- Handwerk
- Erotika
- Figuren-Portraits
- Genre
- Geschichte
- Heraldik
- Inkunabel/Schriften
- Jagd
- Jahreszeiten
- Karikatur
- Kollagen
- Kutschen/Schlitten
- Mode
- Musik-Theater
- Numismatik
- Ornamente
- Pflanzen
- Schiff- und Luftfahrt
- Schlachten-Militär
- Sport/Spiel
- Tiere
- Totentanz
- Zirkus-Akrobatik
Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Delineatio Eorum quae d. 19 Novemb. Anno 1658 ad Landscoronam..
Artikel ID | DKS1122 |
Titel | Delineatio Eorum quae d. 19 Novemb. Anno 1658 ad Landscoronam.. |
Beschreibung | Prachtvoll handkolorierte Abbildung zeigt die Seeschlacht zwischen der niederländischen und der schwedischen Flotte vom 19. November 1658 im Öresund. Des Weiteren oben eine Titelkartusche inclusive Index, unterhalb eine Kartusche mit einer Wappendarstellung und zwei (Meeres-) Putten. Der Druck stammt aus Samuel Pufendorfs Werk "De rebus a Carolo Gustavo..." das 1697 in Nürnberg erschien. |
Zeit | ca. 1697 |
Stecher | Dahlberg/Pufendorf Erik Jönson/ Samuel (1625-1703) |
Erik Jonsson Graf von Dahlberg ( 1625 - 1703) war ein schwedischer Feldmarschall, Architekt und Festungsbaumeister. Seine künstlerisch bemerkenswerten Zeichnungen für ein groß angelegtes Kupferstichwerk mit Ansichten schwedischer Orte sind von hohem topographischen und architekturgeschichtlichen Quellenwert. Mit einem königlichen Privileg setzte 1661 die Arbeit an seinem Hauptwerk, einem großen geografisch-historischen Abbildungswerk der schwedischen Territorien, ein. 1667–1668 reiste er nach Paris, um die ersten Tafeln dafür stechen zu lassen. Diese Arbeit ruhte zeitweise, als er 1674 mit der Verantwortung für alle schwedischen Festungsbauten betraut wurde. Erst 1684 setzte er die Arbeit an der Topographie fort, jetzt als offizieller Herausgeber im Auftrag der Regierung. Sein Hauptwerk, Suecia antiqua et hodierna, erschien erst 1716 in Stockholm in drei Tafelbänden mit 354 Kupferstichen auf 321 teils gefalteten Tafeln und mit 13 Seiten Register. | |
Historische Beschreibung | Die Kriegskunst ist die, mit der Herausbildung des Krieges und der Streitkräfte entstandene, Theorie und Praxis der Vorbereitung, Führung und Durchführung von Kampfhandlungen unterschiedlicher Dimensionen in allen Sphären. Die Kriegskunst umfasst mehr als nur die Kriegsführung. Sie wird nach anwachsendem Ausmaß der Kampfhandlungen in drei Bestandteile unterteilt: die Taktik, die Operative Kunst und die Strategie. Die Kriegskunst entstand in der Zeit des Übergangs von der Gentilordnung (Der Ursprung der Familie, des Privat Eigentums und des Staats) zur Klassengesellschaft in einem langen historischen Prozess und entwickelte sich im Zusammenhang mit der allmählichen Herausbildung von Staaten und des Militärs. Sie ist verbunden mit der Politik der Völker, Staaten, Klassen, Nationen und Bündniskoalitionen, aber auch den Streitkräften, und den von ihnen geführten Kriegen und dem militärtheoretischen Denken. Die ältesten europäischen schriftlichen Überlieferungen zum Kriegswesen stammen aus der Zeit des Trojanischen Krieges (ca. 1300 v. u. Z.) und zwar aus Homers Werk Ilias. Der Entwicklungsprozess hin zu einer Kriegskunst verstärkte sich im 5./4. Jahrhundert v. u. Z. in den Ländern Vorderasiens und Nordafrikas und vollzog sich in Europa über Jahrhunderte bis zum 5. Jh. u. Z. Der Begriff Kriegskunst tauchte in europäischen militärischen Schriften erstmals im 16./17. Jahrhunderts auf. Er bezog sich auf die Tätigkeit des Feldherrn im Krieg. Zwischen 1519 und 1520 entstand die Abhandlung Die Kunst des Krieges oder Dell’arte della guerra von Niccolò Machiavelli, die hauptsächlich das Militärwesen beschreibt und über Taktik, Strategie und Politik in der Feudalgesellschaft berichtet. Bis ins 18. Jahrhundert wurde das Militärwesen und die Führung der Truppen oft als Kriegshandwerk oder Kunst und nicht als Wissenschaft verstanden. Grundsätze und Regeln der Kriegskunst der spätfeudalen Armeen fanden ihren Niederschlag in den Schriften der französischen Marschälle Henri de la Tour d`Auvergne, Vicomte de Turenne (1611–1675), und Sébastien Le Prestre de Vauban (1633–1707), der österreichisch-kaiserlichen Feldherren Raimund von Montecuccoli (1609–1680) und Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) sowie des Preußenkönigs Friedrich II. und in den im 17./18. Jhd.. Ein hervorragender Vertreter einer neuen Kriegskunst war der französische Kaiser Napoleon I. (1769–1821). |
Erscheinungsort | Nürnberg |
Größe (cm) | 29 x 37,5 cm |
Zustand | Leichte Flecken |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
48.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )