De Praecipuis, totius universi urbibus, liber secundus.

  • Translation

Artikel ID T0138

Titel

De Praecipuis, totius universi urbibus, liber secundus.

Beschreibung

Titelblatt aus dem vierten Band dieses monumentalen Werkes. Der Titel ist mittig eingraviert und umgeben von mehreren Figuren aus der römischen Mythologie. Darunter Penaten (Schutzgötter der Vorräte,..), die Laren (Schutzgötter bestimmter Orte und Familien), zusammen waren sie Schutzgeister der Familie und symbolisierten den Haushalt und Kybele die große Göttermutter.Civitates Orbis Terrarum, Vol. 2

Zeit

ca. 1775

Stecher

Braun/Hogenberg Franz/ Georg (1572-1618)

Frans Hogenberg ( 1535 -1590) war ein Kupferstecher und Radierer, der 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.Im Jahre 1570 hatte der Niederländer Abraham Ortelius seinen berühmten Weltatlas Theatrum Orbis Terrarum veröffentlicht – der erste seiner Art. Schefold übersetzte den Titel mit Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt. Der Atlas war ein großer Erfolg und deshalb wohl Anreiz für die Edition der Civitates Orbis Terrarum, die in Größe und Gestaltung dem Weltatlas von Ortelius recht ähnlich aufgemacht und wohl auch als eine Ergänzung gedacht waren. Das Druckwerk Civitates Orbis Terrarum umfasst über 600 wirklichkeitsnahe Stadtansichten und Stadtpläne mit einem Gesamtumfang von ca. 1.600 Seiten.. Sie wurden in sechs Bänden zwischen 1572 und 1618 herausgegeben und zeigten alle größeren Städte in Europa, Afrika, Asien und sogar in Amerika. Als Verleger fungierte Georg Braun, ein Theologe, der von 1541 bis 1622 lebte. Frans Hogenberg war der Graveur für die ersten 4 Bände. Er schuf schon zuvor verschiedene Landkarten für Abraham Ortelius.

Historische Beschreibung

Die Titelseite ist einer der wichtigsten Teile der "Titelseite" oder "Vorbereitungen" eines Buches, da die Daten darauf und seine Rückseite (zusammen als "Titelblatt" bekannt) verwendet werden, um den "eigentlichen Titel" festzulegen und normalerweise, wenn auch nicht unbedingt, die Verantwortlichkeitserklärung und die Daten in Bezug auf die Veröffentlichung ". Dies bestimmt die Art und Weise, wie das Buch in Bibliothekskatalogen und wissenschaftlichen Referenzen zitiert wird.Die Titelseite zeigt häufig den Titel des Werks, die Person oder Stelle, die für seinen geistigen Inhalt verantwortlich ist, und das Impressum, das den Namen und die Adresse des Herausgebers des Buches sowie das Datum seiner Veröffentlichung enthält. Insbesondere in Taschenbuchausgaben kann es einen kürzeren Titel als das Cover enthalten oder keinen beschreibenden Untertitel haben. Weitere Informationen zur Veröffentlichung des Buches, einschließlich seiner Copyright-Informationen, sind häufig auf der Rückseite der Titelseite abgedruckt. Die ersten gedruckten Bücher oder Inkunabeln hatten keine Titelseiten: Der Text beginnt einfach auf der ersten Seite, und das Buch wird häufig durch die Anfangswörter - den Incipit - des eigentlichen Textes identifiziert.Karten wurden normalerweise in Atlanten veröffentlicht. Und Atlanten waren Bücher mit Titeln. Auch hier waren Titel einzelne Kunstwerke. Ein Verleger betonte die Bedeutung eines Buches, das er mit einem spektakulären Entrée veröffentlichte. Normalerweise bezogen sich die Bilder einer Atlas-Titelseite im Allgemeinen auf das Thema: Messinstrumente, mythologische, astronomische, religiöse, wissenschaftliche, allegorische Hinweise und Fakten wurden in einer Komposition vereint, die den Stolz des Wissensfortschritts darstellte. Eine Atlas-Titelseite ist oft nur eine hervorragende künstlerische und ausdrucksvolle Kartusche.

Erscheinungsort Köln
Größe (cm)35 x 23 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

63.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )