Das neunte Buch von Guatimal und Fondura.

  • Translation

Artikel ID AMZ1611

Titel

Das neunte Buch von Guatimal und Fondura.

Beschreibung

Abbildung eines Vulkanausbruchs 1542 nähe der Stadt Guatemala mit deutscher Beschreibung. Weitere Beschreibungen von Nicaragua und Yucatán.

Zeit

ca. 1645

Stecher

Münster Sebastian (1489-1552)

Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär.

Historische Beschreibung

Guatemala ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika. Das Land hat zwei Küsten, im Osten einen schmalen Zugang zum Golf von Honduras, einem Teil des Karibischen Meers, und im Südwesten die Pazifikküste. Es gibt archäologische Beweise dafür, dass frühe guatemaltekische Siedler Jäger und Sammler waren. Pollenproben aus Petén und der Pazifikküste weisen darauf hin, dass die Menschen bis 3500 v. Chr. den Maisanbau entwickelt hatten. Archäologen unterteilen die präkolumbianische Geschichte Mesoamerikas in die präklassische Zeit (2999 v. Chr. Bis 250 n. Chr.), Die klassische Zeit (250 bis 900 n. Chr.) Und die postklassische Zeit (900 bis 1500 n. Chr.). Bis vor kurzem wurde das Preclassic von Forschern als eine prägende Zeit angesehen, in der die Völker typischerweise in Hütten in kleinen Bauerndörfern und wenigen dauerhaften Gebäuden leben. Nachdem sie in der Neuen Welt angekommen waren, starteten die Spanier ab 1519 mehrere Expeditionen nach Guatemala. Kurz darauf führte der spanische Kontakt zu einer Epidemie, die die einheimische Bevölkerung stark reduzierte. Hernán Cortés, der die spanische Eroberung Mexikos angeführt hatte, erteilte den Kapitänen Gonzalo de Alvarado und seinem Bruder Pedro de Alvarado die Erlaubnis, dieses Land zu erobern. Alvarado verbündete sich zunächst mit der Kaqchikel-Nation, um gegen ihre traditionellen Rivalen, die K´iche '(Quiché) -Nation, zu kämpfen. Alvarado wandte sich später gegen die Kaqchikel und brachte schließlich die gesamte Region unter spanische Herrschaft. Während der Kolonialzeit war Guatemala eine Audiencia, ein Generalkapitän (Capitanía General de Guatemala) von Spanien und ein Teil von Neuspanien (Mexiko). 1821 erklärte der Generalkapitän von Guatemala, der aus Chiapas, Guatemala, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica und Honduras bestand, offiziell seine Unabhängigkeit von Spanien. Der Generalkapitän wurde zwei Jahre später aufgelöst. Diese Region war während der gesamten Kolonialzeit formell Teil des Vizekönigreichs von Neuspanien, wurde jedoch praktisch separat verwaltet. Erst 1825 schuf Guatemala eine eigene Flagge.

Besonderheiten Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe
Erscheinungsort Basel
Größe (cm)29,5 x 19 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritkoloriert
TechnikHolzschnitt