Das Ander Buch / Der Insel Ilva oder Elba Beschreibung und Gelegenheit dem Herzog von Florentz z gehörig so Anno 1555 von dem Türcken ist beschediget

  • Translation

Artikel ID EUI4906

Titel

Das Ander Buch / Der Insel Ilva oder Elba Beschreibung und Gelegenheit dem Herzog von Florentz z gehörig so Anno 1555 von dem Türcken ist beschediget

Beschreibung

Karte zeigt die italienische Insel Elba im Jahre 1555 mit den Städten Capoliveri, Marciana, "Senosa", "Feralo", "Wacht", "S Adrian" und die Festung Foret Falcone. Auf der Rückseite die Abbildung der "Warhaffte abcontrafactur der Insel Serbe sampt ihrer fruchtbarkeit."

Zeit

ca. 1560

Stecher

Münster Sebastian (1489-1552)

Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär.

Historische Beschreibung

Das älteste mit Namen bekannte Volk, das auf der Insel Elba lebte, waren die Ilvaten, ein Stamm ligurischer Herkunft. Ab etwa 750 v. Chr. stand Elba unter zunehmendem Einfluss der Etrusker, die an den umfangreichen Eisenerzvorkommen interessiert waren. 246 v. Chr. eroberten die Römer die Insel, die rund 800 Jahren zum Römischen Reich beziehungsweise dessen Nachfolgereichen gehörte. Die Römer nannten die Insel Ilva. Ende des 6. Jahrhunderts gelangten die Langobarden nach Elba. Von deren Präsenz zeugen Ortsnamen langobardischer Herkunft. 1015 beauftragte der Papst die aufstrebende Seemacht Pisa, Elba vor den Angriffen der Sarazenen zu schützen. Im 13. Jahrhundert wurde Elba wiederholt von Genua angegriffen, der größten Rivalin Pisas. 1399 verkaufte der damalige Herrscher Pisas Gherardo Appiano den pisanischen Staat an den Herzog von Mailand Gian Galeazzo Visconti, hielt dabei aber Piombino, die Insel Elba und andere, kleinere Gebiete für sich zurück. 1593 wurde Piombino zum Fürstentum erhoben. Die Insel Elba war im Zusammenhang mit den Revolutionskriegen vorübergehend von Großbritannien besetzt und wurde 1802 Frankreich zugesprochen. Im Vertrag von Fontainebleau 1814, wurde die Insel als souveränes Fürstentum Napoleon übertragen, der am selben Tag als Kaiser der Franzosen abdankte. Napoleon landete auf Elba am 4. Mai 1814 und nahm hier als Herrscher über rund 10.000 Einwohner umfangreiche Reformen in Angriff. Bereits im Februar 1815 floh er aber wieder von seinem Exil auf der Insel Elba und kehrte nach Frankreich zurück. Im Wiener Kongress wurde Elba dem Großherzogtum Toskana zugeschlagen und gelangte mit diesem 1860 an das vereinte Königreich Italien.

Besonderheiten Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe
Erscheinungsort Basel
Größe (cm)27 x 15,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzschnitt