Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Charte des Königreichs Hannover
Artikel ID | EUD4986 |
Titel | Charte des Königreichs Hannover |
Beschreibung | Karte zeigt das Königreich Hannover (Niedersachsen) mit dem Herzogthum Oldenburg und den Städten Osnabrück, Emden, Hannover, Bremen, Hamburg, Göttingen, Braunschweig, Detmold und einen Meilenzeiger. |
Zeit | ca. 1810 |
Stecher | Walch Johann (1757-1815) |
Johann Walch ( 1757- 1815 ) in Kempten-Allgäu- war ein deutscher Maler, Zeichner, Kupferstecher, Kartograph und Verleger. Johann Walch war der Sohn des Kaufmanns und Amateur-Malers und -Kupferstechers Sebastian Walch. Er erhielt eine Ausbildung als Miniaturmaler in Augsburg, Genf und drei Jahre an der Wiener Kunstakademie. Er heiratete die Tochter des in Augsburg ansässigen Kupferstechers und Verlegers Johann Martin Will undarbeitete im Verlag seines Schwiegervaters mit. In der Folge wandte sich der Verlag vermehrt der Landkartenproduktion zu. 1789 konnte aus dem Erbe von Gustav Conrad Lotter (1746–1776) das Material der Landkartenverleger Matthäus Seutter und Tobias Conrad Lotter erworben werden, fast 25000 einzelne Kartenblätter und 208 Kupfer platten. Nach dem Tode Wills 1806 erbte er den Willschen Verlag, den er zu einem bedeutenden Landkartenverlag ausbaute. Daraus ging die nach ihm benannte Druckerei Joh. Walch hervor. Sein Sohn Johann Sebastian Walch (1787–1840) führte den Verlag fort. | |
Historische Beschreibung | Die Geschichte von Hessen im 16. bis 19. Jahrhundert war von erheblichen politischen, religiösen und sozialen Veränderungen geprägt. Diese Epoche war von der Reformation, dem Dreißigjährigen Krieg, den napoleonischen Kriegen und den Veränderungen im deutschen Staatenbund bestimmt. Im 16. Jahrhundert war Hessen ein Land im Heiligen Römischen Reich. 1527 begann die Reformation in Hessen, als Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen als einer der ersten deutschen Fürsten den lutherischen Glauben annahm. Hessen wurde somit ein Zentrum der Reformation, was eine tiefgreifende religiöse und politische Veränderung in der Region nach sich zog. Im 17. Jahrhundert war Hessen von den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) betroffen. Der Krieg, der Europa in einen verheerenden Konflikt stürzte, hatte auch in Hessen verheerende Folgen. Besonders in der Mitte des Jahrhunderts erlebte Hessen einen wirtschaftlichen Rückgang und soziale Notlagen. Die Friedensverhandlungen von Westfalen (1648) beendeten den Krieg, aber die wirtschaftlichen und politischen Folgen blieben noch lange spürbar. Im 18. Jahrhundert stabilisierte sich Hessen wieder. Das Land war ein bedeutender Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches und wurde von den Landgrafen von Hessen-Kassel regiert. Hessen-Kassel war ein wohlhabendes Gebiet, das besonders durch die Gewinnung von Steuereinnahmen aus dem Handel mit Eisen und Salz prosperierte. Im 18. Jahrhundert stabilisierte sich Hessen wieder. Das Land war ein bedeutender Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches und wurde von den Landgrafen von Hessen-Kassel regiert. Hessen-Kassel war ein wohlhabendes Gebiet, das besonders durch die Gewinnung von Steuereinnahmen aus dem Handel mit Eisen und Salz prosperierte. Das frühe 19. Jahrhundert war durch die napoleonischen Kriege und die damit verbundenen Umwälzungen geprägt. 1806 trat Hessen-Kassel dem Rheinbund bei und wurde von Napoleon beeinflusst. Nach dem Ende der napoleonischen Ära und den Beschlüssen des Wiener Kongresses (1815) kam Hessen-Kassel erneut unter die Kontrolle des Hauses Hessen, wurde jedoch ein Teil des Deutschen Bundes, einer lockeren Vereinigung deutscher Staaten. 1866 nahm Hessen an den Auseinandersetzungen im Deutschen Krieg teil und wurde nach dem Krieg von Preußen annektiert und in die preußische Provinz Hessen-Nassau integriert. Am Ende des 19. Jahrhunderts war Hessen ein Teil des neueren deutschen Kaiserreichs, das 1871 unter preußischer Führung gegründet wurde, und das Land erlebte eine Phase der Industrialisierung und Modernisierung. |
Erscheinungsort | Augsburg |
Größe (cm) | 18,5 x 22 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
13.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )