Cercle du Haute Rhin,

  • Translation

Artikel ID EUD0042

Titel

Cercle du Haute Rhin,

Beschreibung

Karte zeigt das Rhein-Main-Gebiete in Hessen mit Titelkartusche und prachtvoller Umrandung.

Zeit

ca. 1720

Stecher

Aa, van der Peter (1659-1733)

Pieter van der Aa (1659–1733) war ein niederländischer Verleger, bekannt für die Herstellung von Karten und Atlanten, druckte aber auch Raubausgaben von ausländischen Bestsellern und illustrierte Werke. Er veröffentlichte viele oft vergriffene Karten neu, besonders beliebte waren Karten von Afrika, etwa von Marokko und Madagaskar. Seine späteren Werke erschienen meist auf Französisch und Niederländisch für die breite Öffentlichkeit. Van der Aa begann 1683 in Leiden als Verleger lateinischer Fachtexte zu Medizin und Wissenschaft und erweiterte sein Programm später um Atlanten und Karten. 1715 wurde er zum Hauptdrucker der Stadt und Universität Leiden ernannt. Sein größtes Werk betraf die Geschichte Italiens und Siziliens, ein Gebiet seines persönlichen Interesses. Einige seiner Sammlungen, wie die niederländische Reiseberichte-Sammlung zu Ost- und Westindien, waren jedoch Verbesserungen bestehender Werke.

Historische Beschreibung

Die Geschichte von Hessen im 16. bis 19. Jahrhundert war von erheblichen politischen, religiösen und sozialen Veränderungen geprägt. Diese Epoche war von der Reformation, dem Dreißigjährigen Krieg, den napoleonischen Kriegen und den Veränderungen im deutschen Staatenbund bestimmt. Im 16. Jahrhundert war Hessen ein Land im Heiligen Römischen Reich. 1527 begann die Reformation in Hessen, als Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen als einer der ersten deutschen Fürsten den lutherischen Glauben annahm. Hessen wurde somit ein Zentrum der Reformation, was eine tiefgreifende religiöse und politische Veränderung in der Region nach sich zog. Im 17. Jahrhundert war Hessen von den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) betroffen. Der Krieg, der Europa in einen verheerenden Konflikt stürzte, hatte auch in Hessen verheerende Folgen. Besonders in der Mitte des Jahrhunderts erlebte Hessen einen wirtschaftlichen Rückgang und soziale Notlagen. Die Friedensverhandlungen von Westfalen (1648) beendeten den Krieg, aber die wirtschaftlichen und politischen Folgen blieben noch lange spürbar. Im 18. Jahrhundert stabilisierte sich Hessen wieder. Das Land war ein bedeutender Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches und wurde von den Landgrafen von Hessen-Kassel regiert. Hessen-Kassel war ein wohlhabendes Gebiet, das besonders durch die Gewinnung von Steuereinnahmen aus dem Handel mit Eisen und Salz prosperierte. Im 18. Jahrhundert stabilisierte sich Hessen wieder. Das Land war ein bedeutender Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches und wurde von den Landgrafen von Hessen-Kassel regiert. Hessen-Kassel war ein wohlhabendes Gebiet, das besonders durch die Gewinnung von Steuereinnahmen aus dem Handel mit Eisen und Salz prosperierte. Das frühe 19. Jahrhundert war durch die napoleonischen Kriege und die damit verbundenen Umwälzungen geprägt. 1806 trat Hessen-Kassel dem Rheinbund bei und wurde von Napoleon beeinflusst. Nach dem Ende der napoleonischen Ära und den Beschlüssen des Wiener Kongresses (1815) kam Hessen-Kassel erneut unter die Kontrolle des Hauses Hessen, wurde jedoch ein Teil des Deutschen Bundes, einer lockeren Vereinigung deutscher Staaten. 1866 nahm Hessen an den Auseinandersetzungen im Deutschen Krieg teil und wurde nach dem Krieg von Preußen annektiert und in die preußische Provinz Hessen-Nassau integriert. Am Ende des 19. Jahrhunderts war Hessen ein Teil des neueren deutschen Kaiserreichs, das 1871 unter preußischer Führung gegründet wurde, und das Land erlebte eine Phase der Industrialisierung und Modernisierung.

Besonderheiten Karte mit prachtvoller Bordüre
Erscheinungsort Leiden
Größe (cm)34 x 41 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich