Carte du royaume de Boheme. La chronologie de ses rois. Les états de Silesie, Moravie et Lusace.

  • Translation

Artikel ID EUT4092

Titel

Carte du royaume de Boheme. La chronologie de ses rois. Les états de Silesie, Moravie et Lusace.

Beschreibung

Karte zeigt Böhmen, Schlesien, Mähren, Lausitz und das Fürstentum Teschen mit den Städten Prag, Olmütz, Hradisch, Breslau, Żagań (dt. Sagan), Swidnica (dt. Schweidnitz) etc. und 4 prachtvolle Wappen.

Zeit

ca. 1640

Stecher

Chatelain Henri Abraham (1684-1743)

Henri Abraham Chatelain (1684–1743) war ein Hugenottenpastor mit Pariser Wurzeln. Er lebte nacheinander in Paris, St. Martins, London (um 1710), Den Haag (um 1721) und Amsterdam (um 1728). Bekannt wurde er vor allem als niederländischer Kartograf durch seinen Beitrag zum siebenteiligen Atlas Historique, der zwischen 1705 und 1720 in Amsterdam erschien. Der Atlas Historique war für seine Zeit innovativ: Er verband hochwertige Kupferstiche und Illustrationen mit wissenschaftlichen Studien zu Geografie, Geschichte, Ethnologie, Heraldik und Kosmografie. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass das Werk nicht allein von Henri Chatelain erstellt wurde, sondern als Familienprojekt mit seinem Vater Zacharie und seinem Bruder (ebenfalls Zacharie) entstand.

Historische Beschreibung

Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone. Als ehemaliges Königreich Böhmen bildet es mit Mähren und dem tschechischen Teil Schlesiens das Staatsgebiet des heutigen Tschechiens, ist aber keine eigenständige administrative Einheit mehr. Die historische Hauptstadt Böhmens ist Prag, seit 1918 die Hauptstadt der Tschechoslowakei bzw. Tschechiens. Der böhmische Landespatron ist der heilige Wenzel, dem die Wenzelskrone gewidmet ist. Die Bewohner werden unabhängig von ihrer Nationalität Böhmen genannt, daneben wurde aber bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie die tschechische Sprache als „böhmisch“ bezeichnet.

Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)62 x 48 cm
ZustandRisse fachmännisch restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich