Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Carte du Golphe de St. Laurent et Pays voisins
Artikel ID | AMC1262 |
Titel | Carte du Golphe de St. Laurent et Pays voisins |
Beschreibung | Karte zeigt den St. Lorenz Golf mit Neufundland, Kanada. |
Zeit | ca. 1760 |
Stecher | Bellin Jacques Nicolas (1703-1772) |
Jacques-Nicolas Bellin (1703 Paris -1772 Versailles) war ein französischer Kartograph, Ingenieur-Geograph, Hydrograph der Marine. Als Beiträger zur Encyclopédie verfasste er mehr als tausend Artikel über maritime Themen. Als Kartograph zeichnete Bellin sich vor allem auf dem Gebiet der Seekartographie aus. Ab 1721 arbeitete er für das Dépot des Cartes et Plans de la Marine, von 1741 bis zu seinem Tod als Ingenieur-Hydrograph der Marine. Im Jahr 1753 erschien sein Atlas Neptune français, der alle Küsten Frankreichs abbildete, 1756 die alle Meere der Erde betreffende Hydrographie françoise. Im Jahr 1764 erschien der fünfbändige Petit Atlas maritime, den Bellin auf Befehl des Marineministers Choiseul anfertigte. Darüber hinaus verfasste er eine Reihe geographischer Werke und mit Nouvelle méthode pour apprendre la géographie (1769) ein geographisches Lehrbuch für den Unterricht. Seine Karten illustrierten unter anderem Bougainvilles 1771 erschienenes Werk Voyage autour du monde. Als Mitautor der von Diderot und d'Alembert herausgegebenen Encyclopédie verfasste Bellin mehr als tausend Artikel aus dem Gebiet der Schifffahrt und Marine. | |
Historische Beschreibung | Neufundland ist der Standort der einzigen authentifizierten nordischen Siedlung in Nordamerika. Die ersten europäischen Besucher in Neufundland waren portugiesische, spanische, französische, niederländische und englische Zugfischer und Walfänger. Die Insel wurde von dem genuesischen Seefahrer John Cabot (Giovanni Caboto) besucht, der 1497 auf seiner Expedition von Bristol aus unter Vertrag mit König Heinrich VII. Von England arbeitete. 1501 kartierten die portugiesischen Entdecker Gaspar Corte-Real und sein Bruder Miguel Corte-Real einen Teil der Küste Neufundlands in einem fehlgeschlagenen Versuch, die Nordwestpassage zu finden. Nach der europäischen Besiedlung nannten Kolonisten die Insel Terra Nova zunächst "Portugiesisch und Lateinisch" aus "New Land". Der Name Neufundland im populären Diskurs kam von Leuten, die über das "Neufundland" in der neuen Welt diskutierten. Am 5. August 1583 beanspruchte Sir Humphrey Gilbert Neufundland als Englands erste Überseekolonie gemäß der Royal Charter von Königin Elizabeth I. von England. Die Ureinwohner der Insel zur Zeit der europäischen Besiedlung waren die Beothuk, die eine gleichnamige indianische Sprache sprachen. Spätere Einwanderer entwickelten eine Vielzahl von Dialekten, die mit der Ansiedlung auf der Insel verbunden waren. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 22 x 36 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
19.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )