Capitanate ou Mesapiae et Iapygiae

  • Translation

Artikel ID EUI4777

Titel

Capitanate ou Mesapiae et Iapygiae

Beschreibung

Prachtvolle Karte zeigt die Provinz Foggia in der Region Apulien. Des weiteren eine Titelkartusche und eine Kartusche mit dem Wappen von Capitanata, eine Windrose und zwei Segelschiffe. (Die von Friedrich II. von Hohenstaufen geschaffene Capitanata entspricht der Daunia der Antike und der modernen Provinz Foggia.)

Zeit

ca. 1690

Stecher

Mortier/ Blaeu, W. Peter (1661-1711)

Jean Covens und Corneille Mortier waren Schwager, die das 1685 von Pierre Mortier in Amsterdam begründete Verlagshaus weiterführten und es Covens & Mortier nannten. Als Pierre Peter Mortier 1711 verstarb, führte seine Witwe die Geschäfte weiter, bis auch sie 1719 verstarb. Corneille Mortier erbte als Sohn das Unternehmen. 1721 begründete er mit Jean Covens eine Partnerschaft, nachdem dieser seine Schwester, Agatha Mortier, geheiratet hatte. Im gleichen Jahr erwarben Covens & Mortier das niederländische Verlagshaus de Wit. Covens & Mortier trugen viel zum Erfolg der französischen Verleger und der Verlagerung der Kartenherstellung Anfang des 18. Jahrhunderts von den Niederlanden nach Frankreich bei. Covens & Mortier verlegten Werke von Nicolas Sanson (1600–1667), Alexis-Hubert Jaillot ( der die Platten von W. Bleau übernahm) (1632–1712) und Guillaume de l'Isle (1675–1726), aber auch späten niederländischen Meisterkartographen, wie Frederik De Wit und Hugo Allard (1620–1684), und natürlich Pierre Mortier selbst.

Historische Beschreibung

Süditalien besteht aus den heutigen italienischen Regionen, die vor der Einigung Italiens im Jahr 1861 zum Königreich Sizilien gehörten. Dabei handelt es sich um die Regionen Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Apulien, Kalabrien und Sizilien. Die Römer nannten das Gebiet Siziliens und der süditalienischen Küste Magna Graecia ("Großgriechenland"), da es von den Griechen so dicht besiedelt war. Die alten Geographen unterschieden sich darin, ob der Begriff Sizilien oder nur Apulien und Kalabrien umfasste - Strabo war der prominenteste Verfechter der umfassenderen Definitionen. Mit dieser Kolonialisierung wurde die griechische Kultur in ihren Dialekten der altgriechischen Sprache, ihren religiösen Riten und ihren Traditionen der unabhängigen Polis nach Italien exportiert. Bald entwickelte sich eine ursprüngliche hellenische Zivilisation, die später mit den einheimischen kursiven und lateinischen Zivilisationen interagierte. Die wichtigste kulturelle Transplantation war die chalkidisch-kumäische Variante des griechischen Alphabets, die von den Etruskern übernommen wurde. Das alt-kursive Alphabet entwickelte sich später zum lateinischen Alphabet, das zum am häufigsten verwendeten Alphabet der Welt wurde. 1442 eroberte Alfons V. das Königreich Neapel und vereinigte Sizilien und Neapel als Abhängigkeiten der Krone von Aragon. Als er 1458 starb, wurde das Königreich wieder getrennt und Neapel wurde von Ferrante, Alfonsos unehelichem Sohn, geerbt. Als Ferrante 1494 starb, fiel Karl VIII. Von Frankreich aus in Italien ein und benutzte Angevins Anspruch auf den Thron von Neapel, den sein Vater 1481 nach dem Tod von König Renés Neffen geerbt hatte, als Vorwand, um die italienischen Kriege zu beginnen. Für die nächsten Jahrzehnte ein Streitpunkt zwischen Frankreich und Spanien aber die französischen Bemühungen, die Kontrolle darüber zu erlangen, wurden im Laufe der Jahrzehnte schwächer, und die spanische Kontrolle wurde nie wirklich gefährdet. Die Franzosen gaben schließlich ihre Ansprüche auf das Königreich durch den Vertrag von Cateau-Cambrésis im Jahre 1559 endgültig auf. Mit dem Vertrag von London (1557) wurde der neue Kundenstaat des sogenannten Presidi ("Staat der Garnisonen") gegründet und direkt regiert von Spanien als Teil des Königreichs Neapel. Nach dem Spanischen Erbfolgekrieg im frühen 18. Jahrhundert wechselte der Besitz des Königreichs erneut den Besitzer. Nach dem Vertrag von Utrecht von 1713 wurde Neapel an Karl VI., Den Heiligen Römischen Kaiser, übergeben.

Besonderheiten Fürstliche Ausgabe - Gold erhöht
Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)38,5 x 49,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

63.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )