Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Cape Coast Castle, a British Settlement on the Gold Coast Africa.
Artikel ID | AF0404 |
Titel | Cape Coast Castle, a British Settlement on the Gold Coast Africa. |
Beschreibung | Ansicht zeigt das Cape Coast Castle an der Goldküste in Ghana (Afrika) mit vorgelagerten Schiffen. Cape Coast Castle liegt in der Stadt Cape Coast in der Central Region von Ghana. Das Gebäude entstand 1637 als niederländischer Stützpunkt, wurde aber schon 1652 von Schweden unter Henrik Carloff erobert und Fort Carolusburg genannt. Carloff betrieb die Festung mit Hilfe der Svenska Söderkompaniet als Handelsstützpunkt. Die britische Kronkolonie Goldküste in Westafrika bestand von 1878 bis 1958 und war Teil Britisch-Westafrikas. 1957 erlangte sie zusammen mit dem britischen Protektorat Britisch-Togoland als Republik Ghana die Unabhängigkeit. Die Kolonie umfasste die südlichen Landesteile des heutigen Ghana und leitete ihren Namen von der seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlichen Bezeichnung „Goldküste“ für diesen Küstenabschnitt ab. |
Zeit | ca. 1806 |
Stecher | Barrow John, Sir (1764-1848) |
Sir John Barrow, war ein englischer Staatsmann und Schriftsteller. 1797 begleitete Barrow Lord Macartney als Privatsekretär in seiner wichtigen und heiklen Mission, die Regierung der neu erworbenen Kolonie am Kap der Guten Hoffnung zu segeln. Barrow wurde mit der Aufgabe betraut, die Buren-Siedler und die einheimische schwarze Bevölkerung zu versöhnen und über das Land im Inneren zu berichten. Im Laufe der Reise besuchte er alle Teile der Kolonie; nach seiner Rückkehr wurde er zum Generalauditor der öffentlichen Finanzen ernannt. Er beschloss daraufhin, sich in Südafrika niederzulassen, heiratete und kaufte im Jahr 1800 ein Haus in Kapstadt. Die Kapitulation der Kolonie im Frieden von Amiens (1802) machte diesen Plan jedoch zunichte. Während seiner Reisen durch Südafrika fertigte Barrow zahlreiche Notizen und Skizzen von der Landschaft an, die er durchquerte. Das Ergebnis seiner Reisen war eine Karte, die trotz ihrer zahlreichen Fehler die erste veröffentlichte moderne Karte der südlichen Teile der Kapkolonie war.[4] William John Burchell (1781-1863) war besonders vernichtend: "Was das elende Ding namens Karte betrifft, das Mr. Barrows Quarto vorangestellt ist, so stimme ich vollkommen mit Professor Lichtenstein überein, dass es so mangelhaft ist, dass man es selten von Nutzen finden kann." | |
Historische Beschreibung | Die ersten Bewohner Ghanas waren Angehörige der Sango- oder Sangoan-Kultur – benannt nach ersten Fundplätzen in der Sango-Bucht auf der ugandischen Seite des Viktoria-Sees. Die heute als autochthon geltende Bevölkerungsschicht in Ghana und Togo sind im Wesentlichen Gruppen, die, beginnend im 9. und 10. Jahrhundert, in großen Gruppen aus Norden oder Nordosten kommend in die Gebiete südlich des Savannengürtels des Togo und Ghana einwanderten. Auslöser dieser Migrationsbewegung war eine Klimaveränderung, die mit Änderungen in der Vegetation der Savannengebiete verknüpft war. Der moderne Staat Ghana hat seinen Namen vom alten Reich Ghana, das geografisch einige Tausend Kilometer nordwestlich gelegen war und in keinem ethnischen oder historischen Zusammenhang zum heutigen Staat Ghana steht. Auf dem Gebiet des heutigen Staates gab es in vorkolonialer Zeit mehrere große Reiche beziehungsweise Föderationen. Die ersten dieser Staatswesen, die Reiche der Dagomba, Mamprusi oder der Gonja entstanden in der Savannenregion von Nordghana und waren kulturell vom weiter nördlich gelegenen Reich der Mossi und dem Islam geprägt. Um 1600 begann dort in Zentralghana der Aufstieg des Aschantireichs zur beherrschenden Macht im gesamten heutigen Ghana. An der Goldküste reihten sich seit dem 17. Jahrhundert die befestigten Niederlassungen europäischer Mächte (Portugiesen, Engländer, Niederländer, Brandenburger, Schweden, Dänen) in einer Dichte aneinander, wie in keinem anderen Gebiet Afrikas. Um 1820 übernahm das Colonial Office die britischen Handelsposten an der Goldküste. Zwischen den Briten und dem Volk der Fanti wurde ein Abkommen geschlossen, um sich gegen die Aschanti aus dem Binnenland zu verteidigen. Im Jahr 1874 erklärten die Briten den Küstenstreifen zur Kronkolonie. 1957 wurden die britische Kronkolonie Goldküste und Britisch-Togoland unter dem Namen Ghana unabhängig. |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 43,5 x 55,5 |
Zustand | Riß rechts fachmännisch restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Aquatinta |
Nachdruck:
220.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )