Caletensium et Bononiensium Ditionis accurata delineatio. / Veromanduorum Eorum que confinium exactissima descriptio. Johanne Surbonio Auctore.

  • Translation

Artikel ID EUF5427

Titel

Caletensium et Bononiensium Ditionis accurata delineatio. / Veromanduorum Eorum que confinium exactissima descriptio. Johanne Surbonio Auctore.

Beschreibung

Zwei detaillierte Karten von Ortelius. Linke Karte zeigt die französische Küstenregion Pas-de-Calais, von Étaples über Boulogne-sur-Mer, Calais bis nach Grevelingen (Holland). Rechte Karte zeigt die Region Hauts-de-France um Péronne und Saint-Quentin. Die kartografische Quelle dieser Karte war Jean de Surhon, der 1557 das königliche Privileg erhielt, eine Karte der Region zu erstellen. Dies ist die vorherige Ausgabe die die Region Veromanduorum mit Süden an der Spitze zeigt nicht die spätere ersetzte rechte Karte 1598, die die Region Veromanduorum mit Norden an der Spitze zeigt. Wasserzeichen auf der linken Seite. Rückseite mit lateinischer Beschreibung, Seite II, 1570 oder 1573.

Zeit

ca. 1570

Stecher

Ortelius Abraham (1527-1598)

Abraham Ortelius (1527–1598) war ein Kartograf und Verleger aus Antwerpen. Ursprünglich als Kartenkolorist tätig, gründete er 1554 ein Antiquariat für Kartenhandel. Angeregt durch Gerhard Mercator begann er, eigene Karten zu veröffentlichen. 1570 erschien sein Hauptwerk, das Theatrum Orbis Terrarum – der erste Atlas der Welt in Buchform mit einheitlich gestalteten Karten. Es bestätigte Amerika als eigenständigen Kontinent und setzte neue Maßstäbe in der Kartografie. Das Werk erschien bis 1612 in 42 Ausgaben und 7 Sprachen. Ortelius war einer der ersten, der konsequent seine Quellen angab, und prägte damit die Entwicklung moderner Atlanten.

Historische Beschreibung

Pas-de-Calais ist eines der 83 Departements, die 1790 während der Französischen Revolution in Anwendung des Gesetzes vom Dezember 1789 geschaffen wurden. Es entstand durch Zusammenlegung des Artois und von Teilen der Picardie, das Boulonnais und ein Teil des Ponthieu.

Besonderheiten aus "Theatrum Orbis Terrarum", lateinische Ausgabe
Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)33,5 x 48,3 cm
ZustandFalz unten etwas restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich