Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Caiphas, looking towards Mount Carmel. / Plate 63.
Artikel ID | ASP1453 |
Titel | Caiphas, looking towards Mount Carmel. / Plate 63. |
Beschreibung | Sehr schöne handkolorierte Ansicht mit der Stadt Haifa und Blick in Richtung Berg Karmel. Im Vordergrund ein Schiffswrack und figürlichen Staffagen. Nach der Originalzeichnung von David Roberts, 1839. Herausgegeben von Day & Son, London. |
Zeit | ca. 1855 |
Stecher | Roberts David (1796-1864) |
David Roberts gilt als einer der bedeutendsten Vedutenmaler des 19. Jahrhunderts. Thematisch ist sein Werk teilweise dem Orientalismus zuzuordnen. 1832 reiste Roberts auf Anraten eines Freundes nach Spanien, wo er fast alle großen Städte kennenlernte und eine Vielzahl von Ruinen und Baudenkmälern zeichnete. 1837 erschien eine Auswahl dieser Veduten unter dem Titel Picturesque Sketches of Spain. Diese Veröffentlichung machte ihn zwar nicht reich, weil ihn sein Verleger betrogen hatte, war aber Basis für sein dauerhaftes internationales Ansehen und verschaffte ihm die Bekanntschaft mit dem begabten belgischen Graveur Louis Haghe. Roberts zweijähriger Aufenthalt in Spanien, der ihn bis nach Tanger geführt hatte, verstärkte offensichtlich sein latentes Interesse am Orient. Jedenfalls trat er nach längeren Vorbereitungen im August 1838 die Reise nach Ägypten an, die ihn über seinen Tod hinaus berühmt machen sollte. Drei Monate lang war Roberts auf einem gemieteten Schiff auf dem Nil bis nach Nubien und Abu Simbel unterwegs und besuchte alle bedeutenden archäologischen Stätten. Es gelang ihm sogar, als erster Europäer das Innere einer Moschee zu betreten und zu zeichnen. Im weiteren Verlauf seiner Reise nach Jerusalem, und von da aus in den Libanon, befiel ihn in Baalbek ein hartnäckiges Fieber, das eine Weiterreise verhinderte. Schließlich trat Roberts am 13. Mai 1839 von Beirut aus die Heimreise an. Nachdem Roberts den Verleger Francis Graham Moon gefunden hatte, erschienen alle 247 vom belgischen Graveur Louis Haghe geschaffenen Lithografien der Orient-Reise zwischen 1842 und 1849 in sechs Bänden in London. 1841 wurde Roberts Vollmitglied der Royal Academy und nahm seine Reisetätigkeit wieder auf. David Roberts starb im Alter von 68 Jahren am 25. November 1864 in London und wurde auf dem Friedhof von Norwood beigesetzt. | |
Historische Beschreibung | Das Gebiet des Karmel gehört zu den frühen Siedlungsgebieten der Menschheit. In den Höhlen von Kebara, Skhul und Misliya wurden Spuren der Neandertaler und des archaischen Homo sapiens aus der Zeit vor etwa 130.000 Jahren (Altsteinzeit) gefunden. Von den Kanaanitern wurde am Karmel der Gott Ba’al verehrt. Gemäß alttestamentlicher Überlieferung soll David um 1000 v. Chr. das Gebiet in sein Reich eingegliedert haben. Wichtigste Stadt im Bereich des Karmel ist Haifa. Im Jahr 1860 schrieb Wolf Alois Meisel über den Carmel: Geheimen Schauer und Schrecken flößen die Schluchten und Höhlen ein, an denen der Carmel so reich ist; er hat der letzteren mehr als tausend. Die berühmteste und größte unter ihnen ist die, in welcher der Prophet Elijahu gewohnt hat; denn ihn, dem begeisterten Eiferer für Gott, Tugend und Wahrheit, dankt der Carmel zumeist den Charakter der Heiligkeit, der ihm anhaftet. |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 15 x 20,5 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Lithografie |