Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Caarte voor ee gedeelte der Canarisee Eylanden als Canaria ,Tenerifa, Forteventura, ect./De tyhavens porto de Naos en Posto de Cavallos …Lazerota
Artikel ID | EUE1233 |
Titel | Caarte voor ee gedeelte der Canarisee Eylanden als Canaria ,Tenerifa, Forteventura, ect./De tyhavens porto de Naos en Posto de Cavallos …Lazerota |
Beschreibung | Karte zeigt die Kanarischen Inslen mit Teilkarte des hafens von Lanzerote. Kanarischen Inseln mit Teneriffa, Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote, La Palma, La Gomera und El Hierro. |
Zeit | ca. 1690 |
Stecher | Keulen Johannes van (1654-1715) |
Johannes van Keulen (1654 - 1715) war Buchhändler in Amsterdam und gründete 1678 seinen eigenen Verlag. Das Familienunternehmen war erfolgreich bis ins 19. Jahrhundert, auch seine Söhne und Enkel hatten dazu beigetragen. Seine Hauptwerke waren der erstmals 1680 publizierte: Zee Atlas und der Zee-Fakkel um 1681 , dieser wurde in weiteren Auflagen bis 1803 veröffentlicht. | |
Historische Beschreibung | Die Kanarischen Inseln bestehen aus Teneriffa, Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote, La Palma, La Gomera und El Hierro. Sie liegen im Atlantik in einer geographischen Region, die als Makaronesien bezeichnet wird. Dazu zählen außerdem die Kapverden, die Azoren, der Madeira-Archipel und die Ilhas Selvagens. In der Zeit vom 4. Jahrhundert bis zur Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln durch die Europäer im 14. Jahrhundert entwickelten sich auf den einzelnen Inseln unabhängig voneinander unterschiedliche Kulturen. Diese beruhten zwar auf den gleichen Grundlagen wiesen aber so viele Besonderheiten auf, dass man nicht von einer „Kultur der Guanchen der Kanarischen Inseln“ sprechen kann. Es gab die Kultur der Majos auf Lanzarote, die der Majorerosauf Fuerteventura, die der Bimbaches auf El Hierro, die der Gomeros auf La Gomera, die der Canarios auf Gran Canaria, die der Benahoaritas auf La Palma und die der Guanchen auf Teneriffa. Die Benennung der Ureinwohner aller Inseln mit der Bezeichnung der Ureinwohner der Insel Teneriffa, als Guanchen, die lange Zeit üblich war, ignoriert die differenzierten kulturellen Entwicklungen auf den verschiedenen Inseln. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 42 x 52 |
Zustand | Falz oben leicht restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
280.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )