Burgundiae inferioris, quae ducatus nomine censetur, des. 1584.

  • Translation

Artikel ID EUF5156

Titel

Burgundiae inferioris, quae ducatus nomine censetur, des. 1584.

Beschreibung

Sehr dekorative Karte zeigt das Herzogtum Burgund in Frankreich mit einer prachtvollen Titelkartusche und einer Meilenzeigerkartusche. Die detaillierte Karte zeigt viele Orte wie z. B. Avalon, Auttun, Chalons, Beaulne, Chastillon, Noyers, Dijon, Saulieu, Ravières, Montbard, etc. Rückseite mit einer französischen Beschreibung.

Zeit

ca. 1595

Stecher

Ortelius Abraham (1527-1598)

Abraham Ortelius (1527–1598) war ein Kartograf und Verleger aus Antwerpen. Ursprünglich als Kartenkolorist tätig, gründete er 1554 ein Antiquariat für Kartenhandel. Angeregt durch Gerhard Mercator begann er, eigene Karten zu veröffentlichen. 1570 erschien sein Hauptwerk, das Theatrum Orbis Terrarum – der erste Atlas der Welt in Buchform mit einheitlich gestalteten Karten. Es bestätigte Amerika als eigenständigen Kontinent und setzte neue Maßstäbe in der Kartografie. Das Werk erschien bis 1612 in 42 Ausgaben und 7 Sprachen. Ortelius war einer der ersten, der konsequent seine Quellen angab, und prägte damit die Entwicklung moderner Atlanten.

Historische Beschreibung

Die heutige Region war schon in der Altsteinzeit von Menschen besiedelt. Das Herzogtum Burgund wurde 1032 bis 1361 von einer Seitenlinie des französischen Königshauses, den Kapetingern, regier . Es ging 1363 an Philipp von Valois über, der das Haus Burgund als Seitenlinie des französischen Königshauses der Valois begründete. Das Herzogtum wurde nach der Französischen Revolution im Zuge der Einteilung des Staates in Départements 1790 aufgelöst; mit ihm verschwand die Bezeichnung Burgund für eine politisch-administrative Einheit.

Besonderheiten aus "Theatrum Orbis Terrarum", italienische Ausgabe
Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)37,5 x 45,5 cm
ZustandBruchstellen teilweise am alten Kolorit fachmännisch restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich