Brussels a large and beautiful City in the Dutchy of Brabant, Subject to the Queen of Hungary,…

  • Translation

Artikel ID EUB3603

Titel

Brussels a large and beautiful City in the Dutchy of Brabant, Subject to the Queen of Hungary,…

Beschreibung

Karte zeigt einen Stadtplan von Brüssel mit Legende und einer Titelkartusche mit Wappen. Aus Tindal's Continuation of Rapin's History.

Zeit

ca. 1746

Stecher

Rapin de Thoyras Paul (1661-1725)

Paul de Rapin de Thoyras (1661 - 1725), Sieur von Thoyras (und daher Thoyras de Rapin genannt), war ein französischer Historiker, der unter englischer Schirmherrschaft schrieb. Als Sohn von Jacques de Rapin, einem Avocat in Castres (Tarn), wurde er an der Evangelischen Akademie von Saumur ausgebildet und 1679 Anwalt, trat aber bald darauf in die Armee ein. Die Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahre 1685 und der Tod seines Vaters führten ihn nach England, Da er dort jedoch keine Arbeit finden konnte, ging er in die Niederlande, wo er sich in einer Gesellschaft französischer Freiwilliger in Utrecht einschrieb, die von seinem Cousin Daniel de Rapin kommandiert wurde. Er begleitete Wilhelm III. 1688 nach England und nahm während des Williamitenkrieges in Irland an der Belagerung von Carrickfergus und der Schlacht am Boyne teil und wurde bei der Belagerung von Limerick (1690) verwundet. Bald darauf wurde er zum Kapitän befördert; 1693 trat er jedoch zurück, um dem Sohn des Earl of Portland Tutor zu werden. Nachdem er mit dem Jungen gereist war, ließ er sich mit seiner Familie (er heiratete Marie-Anne Testart 1699) in Holland nieder, zuerst in Den Haag, dann 1707 in Wesel.

Historische Beschreibung

Der Name Brüssel setzt sich aus den Wortbestandteilen bruk und sel[la] zusammen, wie an der französischen Namensform Bruxelles noch zu erkennen ist. Der Legende nach wurde im 7. Jahrhundert durch den heiligen Goorik an der Stelle der heutigen Stiftskirche eine dem Heiligen Michael geweihte Kapelle gegründet. Mit der Gründung des Domkapitels im Jahre 1047 wurde Sankt Gudula zur Stiftskirche. Im Hochmittelalter nahm Brüssel entscheidenden Aufschwung. Ab 1420 entstanden das Rathaus und die ersten Zunfthäuser am Großen Markt. 1430 erbte Philipp der Gute, Herzog von Burgund, das Herzogtum Brabant. Er machte Brüssel zur Hauptstadt seines Burgunderreiches. Die Stadt blühte in dieser Zeit wirtschaftlich auf. Infolge des Achtzigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens von 1648 wurden die nördlichen Niederlande unabhängig, während die südlichen Niederlande und damit Brüssel unter spanischer Herrschaft blieben. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kämpfte Frankreich unter Ludwig XIV. um die Vormachtstellung in Europa. Die französische Herrschaft endete 1815 mit der Niederlage Napoleons auf dem Schlachtfeld von Waterloo, das sich unmittelbar südlich der heutigen Region Brüssel-Hauptstadt befindet. Der zum Teil französischsprachige und hauptsächlich katholische Süden fühlte sich gegenüber dem protestantischen, „holländischen“ Norden benachteiligt, was Politik, Unterricht und Wirtschaft anbelangte. Die Belgische Revolution führte 1830 zur Abspaltung aus dem Vereinigten Königreich der Niederlande und zur endgültigen Gründung eines belgischen Staates.

Erscheinungsort London
Größe (cm)39,5 x 48 cm
ZustandRand unten erweitert
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

66.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )