Brünn

  • Translation

Artikel ID EUT5495

Titel

Brünn

Beschreibung

Blick auf die Stadt Brünn (tschechisch Brno) in Tschechien mit dem Berg Petrov (Petersberg) wo heute die schlanken Türme der Kathedrale St. Peter und Paul dominieren. Links im Hintergrund ist die Burg Špilberk (Spielberg) abgebildet. Im Vordergrund sind eine Kutsche und eine Familie mit Hund zu sehen.

Zeit

ca. 1850

Stecher

Kunstanstalt Hildburghausen (1828-1874)

Das Bibliographische Institut ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Berlin, der zur Unternehmensgruppe Cornelsen gehört. Bekannt wurde er vor allem durch Lexika wie Meyers Konversations-Lexikon sowie Standardwerke zur deutschen Sprache wie den Duden. Im Zuge der deutschen Teilung firmierten zeitweise zwei Verlage gleichen Namens.

Historische Beschreibung

Brünn ist nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens. Auf dem heutigen Stadtgebiet befand sich wahrscheinlich die im Werk des Ptolemaios erwähnte frühgeschichtliche Siedlung Eburodunum. Zwischen 1021 und 1034 wurde die Burg Brünn erbaut, ab 1349 war Brünn Sitz der Markgrafen von Mähren. Im Jahre 1641 löste Brünn Olmütz als Hauptstadt von Mähren ab.Im Dreißigjährigen Krieg wurde Brünn 1643 erfolglos durch den schwedischen General Lennart Torstensson belagert. Etwa hundert Jahre ,1742, führte der Erste Schlesische Krieg preußische Truppen vor die Stadt. 1805 fand nahe der Stadt die Schlacht bei Austerlitz zwischen der österreichischen und russischen Armee einerseits und der Armee des französischen Kaisers Napoleon I. andererseits statt. Auf Napoleons Anordnung verloren die Brünner Stadtbefestigungen ihre Funktion als Festungen, blieben aber als Bauwerke noch erhalten. In Brünn lebte um 1900 eine überwiegend deutschsprachige Bevölkerung, doch das Leben in Brünn war zweisprachig, und „Brünnerisch“ kann als Vermischung der beiden Sprachen verstanden werden.

Erscheinungsort Hildburghausen
Größe (cm)12 x 15 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikStahlstich