Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Breslo /Comm. Rer. Germ. Liber III. 726
| Artikel ID | EUP5504 |
Titel | Breslo /Comm. Rer. Germ. Liber III. 726 |
Beschreibung | Dekorativer und detaillierter Stadtplan von Breslau in Polen. |
| Zeit | ca. 1620 |
Stecher | Bertius Petrus (1565-1629) |
Petrus Bertius (1565 –1629) war ein flämischer Theologe, Historiker, Geograph und Kartograph, Er wuchs in Beveren (Flandern) auf. 1593 wurde er zum Mathematik Professor und Bibliothekar der Universität Leyden berufen. Sein kartographisches Hauptwerk beinhaltet einen Miniatur Weltatlas von 1600, einen Taschenatlas des Deutschen Kaiserreichs von 1616 mit 26 gestochenen Karten und 101 Stadtansichten, des weiteren eine Version der Geographia des Ptolemäus mit 28 Karten von Mercator und 14 Karten aus dem Parergon des Ortelius von 1618 aber er ist heute als Kartograph mit seiner Ausgabe der Geographia des Ptolemäus (basierend auf Mercators Ausgabe von 1578) und für seinen Atlas bekannt. | |
Historische Beschreibung | cBreslau liegt an der Oder im heutigen Polen und hat eine Geschichte von über tausend Jahren. Bereits im 10. Jahrhundert entstand eine slawische Siedlung, die später Teil des Polen des Piasten-Dynastie wurde. Im 13. Jahrhundert erhielt Breslau das Stadtrecht nach Magdeburger Recht und entwickelte sich zu einem wichtigen Handels- und Kulturzentrum in Schlesien. Die Stadt war Mitglied der Hanse, was ihren wirtschaftlichen Aufstieg förderte. Breslau geriet unter habsburgische Herrschaft, später zeitweise unter Preußen. Die Stadt war ein bedeutendes Zentrum von Handel, Bildung und Kultur. Im 19. und 20. Jahrhundert war Breslau Teil des Deutschen Reiches, erlebte Industrialisierung und Modernisierung. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark zerstört. Nach dem Krieg wurde Breslau Teil von Polen und erhielt den polnischen Namen Wrocław. Die deutsche Bevölkerung wurde größtenteils vertrieben und durch Polen ersetzt, die aus den östlichen Gebieten kamen. Heute ist Wrocław eine moderne, lebendige Stadt, bekannt für ihre historische Altstadt, Brücken, Universitäten und kulturellen Veranstaltungen. |
| Erscheinungsort | Amsterdam |
| Größe (cm) | 14 x 18,5 cm |
| Zustand | Gebräunt |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Kupferstich |


