Bergen.

  • Translation

Artikel ID EUS2484

Titel

Bergen.

Beschreibung

Prachtvolle Ansicht der Stadt Bergen, vom Meer aus gesehen.

Zeit

ca. 1830

Stecher

Baerentzen Emil (1799-1868)

Emilius Ditlev Bærentzen ( 1799- 1868), normalerweise bekannt als Emil Bærentzen, war ein dänischer Maler und Lithograph, aktiv während des Goldenen Zeitalters der dänische Malerei. Geboren in Kopenhagen 1799, Bærentzen serviert eine Ausbildung in der Apotheke in Nyköbing Sjælland aber dann reiste nach Christiansted auf der dann dänische Insel St. Croix in den West Indies er arbeitete in einer der die Regierungsbüros. Fünf Jahre später kehrte er nach Dänemark und nach der Qualifikation als Rechtsanwalt, zog in die bis zu malen, dann er als Hobby geübt hatte. 1821 trat er in die Kunstakademie er unter Christoffer Wilhelm Eckersberg studierte. Er erhielt die kleine silberne Medaille im Jahre 1826 und die große silberne Medaille im Folgejahr. Er wurde bald einer der beliebtesten Portraitmaler Kopenhagens. Seine Bilder wurden von einem eleganten aber schlichten Stil, frei von psychologischen Garnituren entsprechend der zeitgenössischen Praxis gekennzeichnet. Eines seiner erfolgreichsten Werke ist das Porträt von Sören Kierkegaard Verlobte Regine Olsen (1840). 1837 begann er in der Lithographie mit H.L. Danschell zu spezialisieren, die seinem verstorbenen Vater-in-Law Wachstuch Fabrik wo Steinen verwendet wurden geführt, um den Stoff zu färben. Dies führte zur Gründung einer lithographischen Gesellschaft, Emilius Bärentzen & Co.s Litografiske Institut, die später Hoffensberg, Jespersen & Fr. Falle. Bærentzen gemacht Lithographien von vielen der wichtigsten Persönlichkeiten der Zeit. Er arbeitete sowohl als Lithograph und Künstler bis 1866 als er das Porträt des Cosmus Bræstrup für der Freimaurer-Loge in Helsingör malte.

Historische Beschreibung

Bergen ist in Norwegen auch als Syvfjellsbyen (deutsch „Stadt der sieben Hügel“) bekannt. Dieser Beiname soll auf den Dichter Ludvig Holberg, vermutlich in Anlehnung an die Sieben Hügel Roms, zurückgehen. Nach Angaben in den Königssagas wurde Bergen 1070 als Bjørgvin („Bergwiese“) von König Olav Kyrre gegründet. Ab dem 12. Jahrhundert war es norwegische Krönungsstadt; später wurde es in dieser Funktion von Trondheim abgelöst. 1360 eröffnete in Bergen ein Hansekontor „Tyske Bryggen“. Bergen wird zwar oft als „Hansestadt“ bezeichnet, war jedoch nicht gleichberechtigte Mitgliedsstadt. Im Jahr 1665, während des Zweiten Englisch-Niederländischen Krieges, überfielen englische Kriegsschiffe eine niederländische Handelsflotte im Hafen von Bergen. Die Schlacht in der Bucht von Bergen endete mit einer Niederlage der Engländer. Bis 1880 war Bergen wichtigster Hafen und größte Stadt Norwegens. 1873 entdeckte der norwegische Arzt Gerhard Armauer Hansen in Bergen den Erreger Mycobacterium leprae. Das älteste Lepra-Spital, das im 15. Jahrhundert eröffnete St.-Jørgens-Hospital behandelte bis in die 1940er Jahre Leprakranke und beherbergt heute das Lepramuseum Bergen und das Lepra-Archiv, das zum UNESCO Memory-of-the-World-Programm gehört.

Erscheinungsort Tönsberg
Größe (cm)21,5 x 28 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikLithografie

Nachdruck:

43.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )