Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 3000 2214
Fax
+49 89 3000 2213
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Axi, sive Equei Piper Indicum.
Artikel ID | DKP0582 |
Titel | Axi, sive Equei Piper Indicum. |
Beschreibung | Ansicht zeigt Indische Pfefferpflanzen (Piper Indicum). Westliche Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die verdauungsfördernde Wirkung mit dem Hauptwirkstoff Piperin zusammenhängt. Es regt die Rezeptoren im Mund an, sodass Speichel– und Magensaftsekretion gefördert, und die Speisen dadurch leichter verdaut werden. Nun sollte deswegen Pfeffer nicht vermehrt eingesetzt werden. Ein zu pfeffriges Gericht schmeckt nicht mehr. Und nicht immer gilt die Regel: Viel hilft viel. Die Rezeptren im Mund mögen keine zu starke Reizung und fühlen sich auch bei geringen Mengen Pfeffer angeregt. |
Zeit | ca. 1740 |
Stecher | Franceschelli |
Erscheinungsort | Rom |
Größe (cm) | 25 x 16,5 |
Zustand | Quetschfalten unten durch Druckvorgang |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
13.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )